070185 SE Research Seminar (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 21.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 28.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 04.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 25.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 02.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 09.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 16.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 23.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 30.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 13.06. 13:00 - 17:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Monday 20.06. 13:00 - 17:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit (15%), Präsentationen (15%) und schriftliche Arbeit (70%).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Wird gesondert und themenspezifisch für die Studierenden im Syllabus ausgewiesen.
Association in the course directory
Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche EuropaforschungMA Globalgeschichte V2019 - PM4 (10 ECTS)
MA Geschichte V2019 - PM2/PM3 (10 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (2019): PM5 (10 ECTS)
MA Geschichte V2019 - PM2/PM3 (10 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (2019): PM5 (10 ECTS)
Last modified: Th 19.05.2022 10:28
Jahrhundertelang bedeutete für die Katholiken Europas nach Rom zu pilgern einen oftmals einmaligen Höhepunkt in ihrem Leben, das einzige Mal, dass sie ihre engere Heimat verließen. Es galt zu warten bis die Kunde von einer organisierten Reise meist durch die Diözese kam, der eine lange und beschwerliche Reise oftmals zu Fuß folgte. Um Reisedokumente musste angesucht werden, Proviant eingepackt, um mehrmals im Freien oder in Massenunterkünften zu nächtigen. Sehr viele erkrankten, manche starben, andere kehrten nicht mehr zurück, da sie in Rom dauerhaft blieben. In Rom selbst gab es vermehrt seit der frühen Neuzeit Strukturen, die sich um die Pilgernden kümmerten, die über die Zeit immer mehr ausgebaut wurden. Eines dieser Zentren war das heutige Päpstliche Institut Santa Maria dell' Anima, das als Hospiz im 14 Jh. für Pilgernde aus dem Heiligen Römischen Reich, das heute mehrere europäische Länder umfasst, gegründet wurde.
In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden aus dem Archiv der Anima über moodle digitalisierte ausgewählte Quellen (der weitaus größte Teil in deutscher Sprache, tlw. Latein und Italienisch) aus drei Jahrhunderten zur Verfügung gestellt bekommen, anhand derer eine Präsentation und vor allem Seminararbeit zu erarbeiten ist. Jahrhundert und Thema dürfen frei, je nach Interesse und Schrift- und Sprachenkenntnisse der Studierenden gewählt werden. Die Einheiten der Lehrveranstaltung sind tlw. geblockt, inklusive Quellencoaching.