Universität Wien

070186 SE Master Seminar/M.A. Seminar/Ph.D. Seminar (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 18.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 25.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 01.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 08.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 29.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 06.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 13.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 20.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 27.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 03.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 17.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 24.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Im Rahmen der LV präsentieren Studierende ihre in Arbeit befindlichen Qualifikationsarbeiten, über die eingehend diskutiert wird. Sinn dieses Informationsaustausches ist auch, den Wissenshorizont des eigenen und engeren Forschungsgebietes zu erweitern. Darüber hinaus werden aktuelle wissenschaftliche Beiträge zur osteuropäischen Geschichte gelesen und interpretiert sowie Gastwissenschaftler/innen eingeladen.
Methoden: Mündliche und schriftliche Präsentation von Zwischenergebnissen der Qualifikationsarbeiten; regelmäßiger Informationsaustausch; verpflichtende Führung eines Forschungstagebuches.
Ziele: Optimale Betreuung beim möglichst zügigem Abschluss von Qualifikationsarbeiten und wissenschaftlicher (Erfahrungs-)Austausch.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, mündliche und schriftliche Präsentation von Zwischenergebnissen am Master-Workshop Ende des Semesters, Abgabe des verpflichtenden Forschungstagebuches.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA Geschichte 2014: Alte Geschichte, Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
LA: DiplomandInnenseminar (5 ECTS)
MA Interdisziplinäre Osteuropastudien: Masterseminar (4 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30