Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070186 VO Lecture - Public History (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 24.06.2024 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 07.10.2024 18:30 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 18.11.2024 18:30 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 13.01.2025 18:30 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 15.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 22.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Vorlesung will zugleich einführen wie einen ersten Überblick bieten. In diesem Sommersemester soll der Schwerpunkt auf aktuellen Institutionen und Praktiken der Public History und ihrer historischen Genese liegen. Wesentliche Einrichtungen und Handlungsfelder der gegenwärtigen Public History werden systematisch vorgestellt."Public History" bezeichnet zunächst ein diffuses kognitives und soziales und politisches Feld, ein "messy construct", das uns schon dadurch etwas merkwürdig vorkommen muss, dass es dafür keinen adäquat passenden deutschen Begriff zu geben scheint. Gleichzeitig finden wir die Rede von Public History heutzutage allerorten und beständig. "Öffentliche Geschichte" ist allerdings alles Mögliche - abhängig davon, wie wir 'Öffentlichkeit' verstehen wollen oder auch ‚Geschichte‘.Beides sind Begriffe mit einem enormen Entstehungs- und Diskursraum. Wir werden in der Vorlesung also zu klären haben, was alles unter Public History verstanden wird und was man vielleicht sinnvollerweise darunter verstehen sollte. Grundsätzlich ist eine Unterscheidung wesentlich: Public History bezeichnet sowohl eine Praxis wissenschaftsexterner, exoterischer Vergangenheitszuwendung als auch eine wissenschaftliche Forschung, die sich dieser Praxis analytisch zuwendet, als ein esoterisches Geschehen. In der Vorlesung sind beide Aspekte präsent.
Assessment and permitted materials
Handschriftliche Klausur im Hörsaal ohne Hilfsmittel.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmässige Teilnahme an den Vorlesungen (Mitschriften sind notwendig, persönliche Anwesenheit ist sehr zu empfehlen).
Ergebnisse der Klausur.
Ergebnisse der Klausur.
Examination topics
Der Inhalt der Vorlesungen (wie im Moodle-Kurs dokumentiert) sowie spezifisch zur Prüfung empfohlene Literatur.
Reading list
• Demantowsky, Marko und Barbara Pavlek-Löbl. Eds. The Concept of Public History. Continuation of an International Debate. Boston, Berlin: De Gruyter, 2024 (to come).
• Benson, Susan Porter, Stephen Brier, und Roy Rosenzweig, Hrsg. Presenting the Past: Essays on History and the Public. Critical Perspectives on the Past. Philadelphia: Temple University Press, 1986.
• Schörken, Rolf. Geschichte in der Alltagswelt: wie uns Geschichte begegnet und was wir mit ihr machen. Stuttgart: Klett-Cotta, 1981.
• Benson, Susan Porter, Stephen Brier, und Roy Rosenzweig, Hrsg. Presenting the Past: Essays on History and the Public. Critical Perspectives on the Past. Philadelphia: Temple University Press, 1986.
• Schörken, Rolf. Geschichte in der Alltagswelt: wie uns Geschichte begegnet und was wir mit ihr machen. Stuttgart: Klett-Cotta, 1981.
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte.
BEd Geschichte (V 2019): UF GP 10 Wahlbereich (5 ECTS)
EC Zeitgeschichte und Medien: PM1 Fachspektrum, VO Überblicksvorlesung Public History und interdisziplinäre Geschichtsvermittlung unter Berücksichtigung ausgewählter Themen (5 ECTS).
BEd Geschichte (V 2019): UF GP 10 Wahlbereich (5 ECTS)
EC Zeitgeschichte und Medien: PM1 Fachspektrum, VO Überblicksvorlesung Public History und interdisziplinäre Geschichtsvermittlung unter Berücksichtigung ausgewählter Themen (5 ECTS).
Last modified: Th 22.08.2024 10:45