070187 SE Specialisation 1: Medieval Age I (to approx. 1200) (2014W)
The Vikings
Continuous assessment of course work
Labels
All participants are expected to take also part in the EX 070.185 Excursion to the Waldviertel.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.09.2014 00:00 to Tu 23.09.2014 23:59
- Registration is open from Mo 06.10.2014 00:00 to We 08.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The Seminar consists of several preparatory sessions and a block Seminar from November 10th to 13th, 2014 and a final discussion in January.
- Tuesday 07.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 14.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 21.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 28.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 04.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 11.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 18.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 25.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 02.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 09.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 16.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 13.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 20.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 27.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte der Wikinger. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den ursprünglichen Siedlungsgebieten, der politischen und sozialen Organisation, der Kultur des Nordens, dem Schiffsbau, dem Seehandel, den Handelsrouten, dem Fischfang und den Seefahrern und natürlich auch mit der maritimen Kriegsgeschichte, den Flotten und Seemächten, der Expansion der Wikinger in Europa und der Auseinandersetzung mit der einheimischen Bevölkerung und ihren Entdeckungsreisen, aber auch mit der Mission im Norden und der Ausbreitung des Christentums sowie der Ausbildung der neuen Königreiche im Norden, Westen und Süden. Zeitlich wird die Epoche vom Frühmittelalter bis ca. 1200 Gegenstand der Betrachtung sein, räumlich der Nord- und Ostseeraum, die britischen Inseln und der Atlantik sowie dessen Küstengebiete, aber auch Osteuropa bis ans Schwarze Meer.
Assessment and permitted materials
Papers presented orally, participation in the debates, written essays
LV-Literatur (Unterrichtssprache)
LV-Literatur (Unterrichtssprache)
Minimum requirements and assessment criteria
Deepened knowledge of the problems of this theme, the sources of and the historiography over it
Examination topics
Preparatory meetings, papers presented orally by the participants at the block at the Seminar Center of the Monastery Zwettl NÖ November10th to 13th, 2014, discussions
Reading list
Jón R. Hjálmarsson, Die Geschichte Islands von der Besiedlung bis zur Gegenwart. Reykjavik 1994
Archibald Lewis and Timothy J. Runyan, European Naval and Maritime History. 300-1500. Bloomington 1990
Peter Sawyer (Hrsg.), Die Wikinger. Geschichte und Kultur eines Seefahrervolkes. Berlin 2002
Rudolf Simek, Die Wikinger. München 2005.
Archibald Lewis and Timothy J. Runyan, European Naval and Maritime History. 300-1500. Bloomington 1990
Peter Sawyer (Hrsg.), Die Wikinger. Geschichte und Kultur eines Seefahrervolkes. Berlin 2002
Rudolf Simek, Die Wikinger. München 2005.
Association in the course directory
MA Geschichte: SE Vertiefung Mittelalter I (6 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: SE Vertiefung I (6 ECTS) | MA Globalgeschichte: Vertiefung I (6 ECTS) | LA Geschichte: SE Vertiefung: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)
Last modified: Th 29.10.2020 00:17