070187 VU Basics of Medieval and Modern Palaeography (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 26.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 02.04. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, kleine Hausübungen, ein oder zwei schriftliche Tests
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist Interesse am Thema. Da bis in die Neuzeit die überwiegende Zahl der erhaltenen handschriftlichen Texte in lateinischer Sprache abgefaßt ist, sind anwendbare Lateinkenntnisse wirklich sinnvoll (um nicht zu sagen notwendig) und daher sehr empfehlenswert! (bitte nehmen Sie diesen Hinweis ernst!!!)
Für die Gesamtnote zählen Mitarbeit, pünktliche Erledigung der Hausübungen und schriftliche Tests zu gleichen Teilen.
Achtung: da die Lehrveranstaltung prüfungsimmanent ist, besteht Anwesenheitspflicht, maximal zweimaliges begründetes Fehlen ist in Ausnahmsfällen möglich.
Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung ist verpflichtend; wer unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet.
Für die Gesamtnote zählen Mitarbeit, pünktliche Erledigung der Hausübungen und schriftliche Tests zu gleichen Teilen.
Achtung: da die Lehrveranstaltung prüfungsimmanent ist, besteht Anwesenheitspflicht, maximal zweimaliges begründetes Fehlen ist in Ausnahmsfällen möglich.
Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung ist verpflichtend; wer unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24, Berlin 4. Aufl. 2009). [Achtung: nur die 4. Auflage enthält Abbildungen und außerdem eine aktualisierte Bibliographie]
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, 2. Aufl. 2009).
weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, 2. Aufl. 2009).
weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung
Association in the course directory
BA Geschichte: ZWM Geschichtsforschung; Grundlagen der Paläographie des MA und der NZ (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
In der Lehrveranstaltung werden Grundzüge der Geschichte von Schrift und Schreiben sowie der Arbeitsweise der Paläographie an Beispielen vorgestellt, wobei der Schwerpunkt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit liegt. Weiters wird ein Überblick über die Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens von der Antike bis zur Gegenwart gegeben.
Für Studierende, die das Masterstudium "Geschichtsforschung, historische Hilfswissenschaften, Archivwissenschaft" studieren wollen, bietet die Lehrveranstaltung eine Einführung in den zweisemestrigen Paläographiekurs.