Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070187 UE Didactics Application I (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 14:00
- Registration is open from We 27.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 14:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Unterrichtsplanung, der Präsentation und der abschließenden Seminararbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.
Examination topics
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Artikels für eine Fachdidaktikzeitschrift gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation im Kurs.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Der Artikel für eine Fachdidaktiktzeitschrift fließt zu 40% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 35%, die Rezension zu 25%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Der Artikel für eine Fachdidaktiktzeitschrift fließt zu 40% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 35%, die Rezension zu 25%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Reading list
Barsch Sebastian, Degner Bettina, Kühberger Christoph, Lücke Martin (2020): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidiaktik. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
Gautschi Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
Günther-Arndt Hilke (Hg.) (2015/7): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Günther-Arndt Hilke, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2014/8): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin.
Mayer Ulrich, Pandel Hans-Jürgen, Schneider Gerhard (20113): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Forum Historisches Lernen. Wochenschau Verlag, Schalbach/Taunus.
Meyer-Hamme Johannes, Thünemann Holger, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichteunterricht? Perspektiven im Vergleich. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
Gautschi Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
Günther-Arndt Hilke (Hg.) (2015/7): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Günther-Arndt Hilke, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2014/8): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin.
Mayer Ulrich, Pandel Hans-Jürgen, Schneider Gerhard (20113): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Forum Historisches Lernen. Wochenschau Verlag, Schalbach/Taunus.
Meyer-Hamme Johannes, Thünemann Holger, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichteunterricht? Perspektiven im Vergleich. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
Association in the course directory
Last modified: Mo 25.11.2024 13:09
Studierende können forschenden Unterricht in Zusammenarbeit mit Praxisschulen an außerschulischen Lernorten planen, durchführen und reflektieren. Studierende können Themen der Zeitgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im Unterricht der Sekundarstufe planen und Unterrichtsmaterialien für einen differenzierten, individualisierten und begabungsfördernden Unterricht erstellen.