Universität Wien

070189 KU Reading Historiography (2012S)

Visualisierungsstrategien wissenschaftlicher Theorien und Ansätze

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 13.03. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 17.04. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 15.05. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 18.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Saturday 19.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 08.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Saturday 09.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 12.06. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

In Studium, Beruf und Alltag sind Historiker_innen heutzutage mit einer Flut von visuellen, insbesondere filmischen Darstellungen von Geschichte konfrontiert.
Der Auseinandersetzung mit diesen liegt die Annahme zugrunde, dass hier, wie bei jeglicher Art von Geschichtsrepräsentation – mitunter subtile – historiographische Vorannahmen zugrunde liegen, die es zu entschlüsseln gilt.
Die Rolle von (kollektivem) Gedächtnis und Narration für Geschichtsverständnis und –produktion werden thematisiert.
Versuche, historische Fakten und Abläufe in dokumentarischer Manier möglichst quellengetreu oder ‚authentisch‘ abzubilden, sollen kritisch hinterfragt werden.
Vielmehr soll der Frage nachgegangen werden, welche besonderen Möglichkeiten der Weitergabe, Aufarbeitung und Reflexion von Geschichte (und deren Verständnis betreffende wissenschaftliche Theorien) das Medium Film bietet. Wie können vergleichsweise abstrakte, theoretische Gedanken filmisch dargestellt werden und möglicherweise zu einem Diskurs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit beitragen?

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar führt die Studierenden heran an einen kritischen Umgang mit historischen Produktionen verschiedener medialer Form. Dabei wird ein Bewusstsein dafür geschärft, dass Wissenschaft stets Partei ergreift. Gleichzeitig soll anhand der eigenen praktischen Arbeit die Erfahrung gemacht werden, was es bedeutet abstrakte wissenschaftliche Überlegungen (visuell) zu repräsentieren und so in einen gesellschaftlichen Diskurs zu überführen.

Examination topics

Im ersten Schritt werden anhand schriftlicher und visueller Dokumente verschiedene historiographische Ansätze thematisiert und daraufhin untersucht, welche Gesellschaftsverständnisse, Weltanschauungen und Menschenbilder sie implizieren, und welche argumentativen Strategien sie verfolgen.
Weiter werden verschiedene Theorien zur spezifische Medialität des Films behandelt werden.
Im Folgenden bekommen die Studierenden die Möglichkeit anhand selbstgewählter historischer Theorien Visualisierungsstrategien zu überlegen und praktisch zu erproben. Jenseits von einem Streben nach ‚Authentizität‘ und Nachbildung von (stets lückenhaften und durch selektive Praktiken der Weitergabe bestimmten) Fakten, soll versucht werden – im eher essayistischen Stil – wissenschaftliche Überlegungen visuell in Szene zu setzen und in einen gesellschaftlichen Diskurs zu tragen.
Durch Praxis-Workshops zu Kameraarbeit und Filmschnitt wird den Studierenden das Handwerkszeug gegeben, im Rahmen des Seminars eigene Kurzfilmprojekte zu realisieren.

Reading list


Association in the course directory

BA: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS) | BA ALT: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS) | LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom: S4, W3 |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30