Universität Wien

070189 GR Guided Reading (2018S)

Structures of governance in medieval Europe - diversity and development

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel dieses Guided Readings ist es, Zugänge zu mittelalterlichen Quellen verschiedener Gattung, sowie zu modernen Forschungsansätze der Mediävistik zu erlernen und deren Erarbeitung zu üben. Durch regelmäßiges Lesen der Quellen und Schreiben von Analysen bzw. Abstracts soll gelernt werden, sinnvolle Ansätze zum Verständnis einer Quelle zu finden um deren spezifischen Wert herauszustellen.

Die Formen und Vorstellungen von Herrschaft im Mittelalter sind ebenso vielfältig wie die Arten der Quellen durch die moderne Historiker Zugang zu diesen erhalten. Die politischen Systeme und Ideen des Mittelalters auf Mikro- und Makroebenen lassen sich in den Quellen als komplexe, dynamische Strukturen und Ideen erkennen, die im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenster Form miteinander in Kontakt treten, sich gegenseitig verändern und schließlich zum Ausgangspunkt für moderne politische Institutionen und Ideen werden.

Die Quellen, die bearbeitet werden, sind verschiedenen Gattungen zugeordnet, stammen aus verschiedenen Regionen Europas und betreffen verschiedene Schichten, Gruppierungen und Stände. Je nach Thema werden Quellen aus unterschiedlichen Epochen des Mittelalters vergleichend oder gegenüberstellend gelesen. Neben den Quellen sollen auch Aufsätze der modernen Forschung die Sicht- und Arbeitsweise der heutigen Historiker aufzeigen und deutlich machen, wie ausgehend von den Quellen dazu Thesen entwickelt werden.

Welche Formen vom Herrschaft das Mittelalter im Kleinen und Großen prägen, wie diese sich entwickeln, mit welchen Methoden man heute als Historiker einen Zugang dazu bekommt und mit welchen Ansätzen dies in der Forschung der letzten Jahrzehnte gelungen ist, sind die Fragestellungen, die im Laufe dieses Semesters gemeinsam erarbeitet werden sollen.

Assessment and permitted materials

Die Teilnehmer lesen wöchentlich eine oder mehrere Quellen, bzw. einen wissenschaftlichen Aufsatz, bei denen es jeweils um eine bestimmte Form mittelalterlicher Herrschaft geht. Dazu wird im Vorfeld der Sitzung wöchentlich eine Quellenanalyse bzw. einen Abstract eingereicht. Auf Grundlage dieser eingereichten und vor der Einheit mit Anmerkungen zurückgegebenen Analysen werden dann während des Kurses die verschiedenen Ansätze zum Verstehen der jeweiligen Quelle diskutierend erarbeitet.

Minimum requirements and assessment criteria

Es müssen insgesamt zehn von dreizehn Analysen eingereicht werden (je ca. 1,5 - 2 Seiten). Aus der Benotung dieser (10 x 8% = 80%) und der mündlichen Beteiligung an den Diskussionen (20%) setzt sich die Gesamtnote zusammen.

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, die Anwesenheit ist daher Pflicht. Zweimaliges Fehlen im Semester ist erlaubt. Die Anwesenheit bei der ersten Sitzung ist für eine Kursteilnahme notwendig.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA: Mittelalter
BEd: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30