Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070190 GR Guided Reading - History of Everyday Life/History from Below: Russia and the Soviet Union (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Erster Termin der Lehrveranstaltung ist der 18. März 2019
- Monday 18.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 25.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 01.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 08.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 29.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 06.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 13.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 20.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 27.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 03.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 17.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 24.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Thesenpapiere, Entwurf einer Pro-Seminararbeit + Fragestellung, Referat, Pro-Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Thesenpapiere, Entwurf einer Pro-Seminararbeit + Fragestellung, Referat, Pro-Seminararbeit
Examination topics
Reading list
Die zu lesenden Texte werden den Studierenden per Email zugesandt.
Association in the course directory
BA Geschichte: Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BEd: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
ID MA Osteuropastudien: M2.1a, M2.1b
BEd: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
ID MA Osteuropastudien: M2.1a, M2.1b
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen u. a. das Leben der ländlichen vs. städtischen Bevölkerung, Lebenswelten von Kolchosbauern- und Bäuerinnen ebenso wie ArbeiterInnen, Migration, Alltag als Überlebensgeschichte (etwa von Häftlingen und "Spezialansiedlern" und im Krieg). Ebenso berührt werden Fragen der Spezifika der materiellen Kultur in der Sowjetunion.Theoretisch-methodisch wird die Frage nach den Quellen von Alltagsgeschichte und den Problemen bei ihrer Interpretation gestellt.Ziel ist die Formulierung einer Fragestellung sowie die Erstellung eines Referats und einer Pro-Seminararbeit.