070191 UE Guided Reading Austrian History 2 (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
We 30.04. 13:15-14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- N Wednesday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Verwendung von KI wird in der ersten Stunde gemeinsam besprochen und festgelegt.
Aktive Beteiligung an den Diskussionen, wöchentliche Textlektüre und regelmäßige schriftliche Hausübungen zur Sitzungsvorbereitung. Selbstständige Recherche und Lektüre ausgewählter historischer Museen/Ausstellungen, Sitzungsgestaltung (Input, Moderation,...) Peer Feedback und kurzer wissenschaftlicher Essay.
Aktive Beteiligung an den Diskussionen, wöchentliche Textlektüre und regelmäßige schriftliche Hausübungen zur Sitzungsvorbereitung. Selbstständige Recherche und Lektüre ausgewählter historischer Museen/Ausstellungen, Sitzungsgestaltung (Input, Moderation,...) Peer Feedback und kurzer wissenschaftlicher Essay.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesendheit ist verpflichtend, zwei unentschuldigte Abwesendheiten bei Sitzungen sind möglich. Bei Fehlstunden darüberhinaus ist in begründeten Ausnahmen eine Kompensationsarbeit möglich.
Unentschuldigte Abwesendheit in der Ersten Stunde führt zur Abmeldung vom Kurs.
Grundlagenkenntnisse zur Geschichte Österreichs 19.und 20. Jahrhundert wären wünschenswert.Für eine positive Beurteilung der LV sind 60 Punkte und die positive Abgabe aller Teilleistungen auf moodle nötig.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
Unentschuldigte Abwesendheit in der Ersten Stunde führt zur Abmeldung vom Kurs.
Grundlagenkenntnisse zur Geschichte Österreichs 19.und 20. Jahrhundert wären wünschenswert.Für eine positive Beurteilung der LV sind 60 Punkte und die positive Abgabe aller Teilleistungen auf moodle nötig.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV
Reading list
LiteraturauswahlBayer, Natalie/Kazeem-Kaminiski, Belinda /Sternfeld, Nora: Kuratieren als antirassistische Praxis. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH 2017.
Dreidemy, Lucille: „Aus der Geschichte lernen … und gegen die Rotfront kämpfen!“ Das Dr. Engelbert Dollfuß-Museum in Texingtal, Niederösterreich, In: Dirk Rupnow/Heidemarie Uhl (Hg.) Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Bestandsaufnahme und Recherche, Wien u.a.: Böhlau, 2011, 369-392.
Fliedl, Gottfried: Die Erfindung des Museums: Anfänge der bürgerlichen Museumsidee in der Französischen Revolution. Wien: Turia+Kant 1996.
Jesch, Maria-Luise: Wenn Möbel erzählen: vom "K.u.k. Hofmobilien- und Material-Depôt" zum "Möbel-Museum-Wien" 1899 – 1998 Wien: Böhlau 2014.
Mauriès, Patrick (Hg.) Das Kuriositätenkabinett, Aus dem Engl. von Susanne Vogel und Reinhard Ferstl, Köln : Du Mont 2002.
Krasny, Elke: Das moderne Museum als Anthropozän-Institution. Für feministisches Kuratieren im Zeitalter des Massensterbens. (=Kunstpädagogische Positionen 47) Hamburg: Universitätsdruckerei 2022 KPP57_Krasny.pdf
Messner Elena/Pirker Peter (Hg.): Kriege gehören ins Museum! Aber wie? Edition Wien: Atelier 2021.
Muttenthaler, Roswitha/Wonisch Regina (Hg.): Gesten des Zeigens: Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen. Bielefeld: transcript 2015.
Posch, Herbert/ Fliedl, Gottfried (Hg.) Politik der Präsentation: Museum und Ausstellung in Österreich 1918 – 1945, Wien: Turia+Kant 1996.
Raffler, Marlies: Museum - Spiegel der Nation? Zugänge zur historischen Museologie am Beispiel der Genese von Landes- und Nationalmuseen in der Habsburgermonarchie, Wien u.a.: Böhlau 2007.
Rampley, Matthew/ Markian Prokopovych, and Nóra Veszprémi: The Museum Age in Austria-Hungary: Art and Empire in the Long Nineteenth Century. University Park State University Press 2021.
Rathkolb, Oliver: Die paradoxe Republik. Österreich 1945- 2015, erweiterte Neuauflage, Wien: Zsolnay 2015.
Schölnberger, Pia (Hg.): Das Museum im kolonialen Kontext. Annäherungen aus Österreich. Wien: Czernin 2021.
Vocelka, Karl: Geschichte Österreichs: Kultur - Gesellschaft - Politik, München: Heyne 2009 (2002).
Winkelbauer, Thomas (Hg.), Geschichte Österreich, Stuttgart: Reclam 2015.
Dreidemy, Lucille: „Aus der Geschichte lernen … und gegen die Rotfront kämpfen!“ Das Dr. Engelbert Dollfuß-Museum in Texingtal, Niederösterreich, In: Dirk Rupnow/Heidemarie Uhl (Hg.) Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Bestandsaufnahme und Recherche, Wien u.a.: Böhlau, 2011, 369-392.
Fliedl, Gottfried: Die Erfindung des Museums: Anfänge der bürgerlichen Museumsidee in der Französischen Revolution. Wien: Turia+Kant 1996.
Jesch, Maria-Luise: Wenn Möbel erzählen: vom "K.u.k. Hofmobilien- und Material-Depôt" zum "Möbel-Museum-Wien" 1899 – 1998 Wien: Böhlau 2014.
Mauriès, Patrick (Hg.) Das Kuriositätenkabinett, Aus dem Engl. von Susanne Vogel und Reinhard Ferstl, Köln : Du Mont 2002.
Krasny, Elke: Das moderne Museum als Anthropozän-Institution. Für feministisches Kuratieren im Zeitalter des Massensterbens. (=Kunstpädagogische Positionen 47) Hamburg: Universitätsdruckerei 2022 KPP57_Krasny.pdf
Messner Elena/Pirker Peter (Hg.): Kriege gehören ins Museum! Aber wie? Edition Wien: Atelier 2021.
Muttenthaler, Roswitha/Wonisch Regina (Hg.): Gesten des Zeigens: Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen. Bielefeld: transcript 2015.
Posch, Herbert/ Fliedl, Gottfried (Hg.) Politik der Präsentation: Museum und Ausstellung in Österreich 1918 – 1945, Wien: Turia+Kant 1996.
Raffler, Marlies: Museum - Spiegel der Nation? Zugänge zur historischen Museologie am Beispiel der Genese von Landes- und Nationalmuseen in der Habsburgermonarchie, Wien u.a.: Böhlau 2007.
Rampley, Matthew/ Markian Prokopovych, and Nóra Veszprémi: The Museum Age in Austria-Hungary: Art and Empire in the Long Nineteenth Century. University Park State University Press 2021.
Rathkolb, Oliver: Die paradoxe Republik. Österreich 1945- 2015, erweiterte Neuauflage, Wien: Zsolnay 2015.
Schölnberger, Pia (Hg.): Das Museum im kolonialen Kontext. Annäherungen aus Österreich. Wien: Czernin 2021.
Vocelka, Karl: Geschichte Österreichs: Kultur - Gesellschaft - Politik, München: Heyne 2009 (2002).
Winkelbauer, Thomas (Hg.), Geschichte Österreich, Stuttgart: Reclam 2015.
Association in the course directory
EAR: Österreichische Geschichte 2.
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1b Aspekte und Räume, UE Guided Reading zu einem Aspekt/Raum (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1b Aspekte und Räume, UE Guided Reading zu einem Aspekt/Raum (5 ECTS).
Last modified: Sa 15.02.2025 18:05
Museums are spaces in which different time modes - past, present and future - are connecting. Signicficant processes, (dis)continuities and conflicts of Austrian History between 1800 and 2025 will be discussed in the Guided Reading in the frame of the history of Museums, which have been hitorical places of inclusion and exclusion. Nationalism, Imperialism, the tension of center and periphery, the social question, de/colonialism, the history of political participation are reflected in the history of museums in Austria. Museums have represented different Images of Austria and of Alterity. Museums have been spaces of Knowledge disribution and of social Exklusion. Within the 20th and 21st century museums transformed partly into spaces of cultural participation and democracy. (et al Queer Museum, Museom of Migration).
Teamwork and participative forms of learning, scan reading, deep reading, peer reviews, recherche, excursion to a museum are the methods of the course. The aim of the course is, to reflect on central dynamics of Austrian history during the last 200 years through the lense of the cultural institution museum. Students will learn to read critically historiographic and museological texts on Austrian history.