Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070194 SE Seminar (PM4) (2018S)
Lernen und Lehren - Inhalte und Sprachen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:00 to Mo 19.02.2018 10:00
- Registration is open from Th 22.02.2018 17:00 to We 28.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
07.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Wednesday
14.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Wednesday
21.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Wednesday
11.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Wednesday
18.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Wednesday
25.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Wednesday
30.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Friday
15.06.
12:30 - 20:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
22.06.
12:30 - 20:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Arbeit zu einem von Ihnen im Zuge der Einführung (erste, zweite und dritte Einheit) ins Thema gewählten "Schwerpunkt"-
Umfang: 35-40 Seiten, TNR, SG 12, Zeilenabstand 1,25; max. 1,5.
Umfang: 35-40 Seiten, TNR, SG 12, Zeilenabstand 1,25; max. 1,5.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme UND Mitarbeit
Abfassen der schriftlichen Arbeit (siehe Leistungskonrolle)
Abfassen der schriftlichen Arbeit (siehe Leistungskonrolle)
Examination topics
Reading list
Wird aud Moodle bekannt gegeben werden
Association in the course directory
MA Geschichte: Mittelalter, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
MA HPS: M3
BA: Bachelorseminar 9 ECTS
BEd: Bachelorseminar 8 ECTS
Diplom UF: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
MA HPS: M3
BA: Bachelorseminar 9 ECTS
BEd: Bachelorseminar 8 ECTS
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Entwicklungsstufen und Textgattungen der Hagiographie zunächst vorgestellt -
Leitfragen werden sein:
Warum Hagiographie?
Weshalb schreibt man diese Texte nieder, warum werden sie abgeschrieben, warum werden diese gedruckt ? -
Welche Funktion haben diese Texte im Hinblick auf Memorialkultur und Geschichtsbilder?
Welchen Aussagewert über die Gesellschaft hat hagiographisches Schrifttum / kann hagiographisches Schrifttum haben
a) für die Zeit der Niederschrift/
b) für die Zeit, in der der Protagonist/die Protagonistin des Textes lebte/gelebt haben soll/Was erfahren wir über die soziale Stellung des AutorsWelche Aussagen können wir über die Region, in der hagiographisches Schrifttum niedergeschrieben/überliefert wird, aus dem Text gewinnen- Überprüfbarkeit ?Fälschung in der Hagiographie - Auftraggeber - AufdeckerWelche Fragen sind an die Quellen zu stellenHagiographie zwischen Politik und ReligionHagiographie als Mittel der Repräsentation - Identitätsfindung und Traditionspflege