070194 SE Seminar (PM4) (2018S)
Lernen und Lehren - Inhalte und Sprachen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:00 to Mo 19.02.2018 10:00
- Registration is open from Th 22.02.2018 17:00 to We 28.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 15.06. 12:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 22.06. 12:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Arbeit zu einem von Ihnen im Zuge der Einführung (erste, zweite und dritte Einheit) ins Thema gewählten "Schwerpunkt"-
Umfang: 35-40 Seiten, TNR, SG 12, Zeilenabstand 1,25; max. 1,5.
Umfang: 35-40 Seiten, TNR, SG 12, Zeilenabstand 1,25; max. 1,5.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme UND Mitarbeit
Abfassen der schriftlichen Arbeit (siehe Leistungskonrolle)
Abfassen der schriftlichen Arbeit (siehe Leistungskonrolle)
Examination topics
Reading list
Wird aud Moodle bekannt gegeben werden
Association in the course directory
MA Geschichte: Mittelalter, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
MA HPS: M3
BA: Bachelorseminar 9 ECTS
BEd: Bachelorseminar 8 ECTS
Diplom UF: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
MA HPS: M3
BA: Bachelorseminar 9 ECTS
BEd: Bachelorseminar 8 ECTS
Last modified: We 15.12.2021 00:17
In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Entwicklungsstufen und Textgattungen der Hagiographie zunächst vorgestellt -
Leitfragen werden sein:
Warum Hagiographie?
Weshalb schreibt man diese Texte nieder, warum werden sie abgeschrieben, warum werden diese gedruckt ? -
Welche Funktion haben diese Texte im Hinblick auf Memorialkultur und Geschichtsbilder?
Welchen Aussagewert über die Gesellschaft hat hagiographisches Schrifttum / kann hagiographisches Schrifttum haben
a) für die Zeit der Niederschrift/
b) für die Zeit, in der der Protagonist/die Protagonistin des Textes lebte/gelebt haben soll/Was erfahren wir über die soziale Stellung des AutorsWelche Aussagen können wir über die Region, in der hagiographisches Schrifttum niedergeschrieben/überliefert wird, aus dem Text gewinnen- Überprüfbarkeit ?Fälschung in der Hagiographie - Auftraggeber - AufdeckerWelche Fragen sind an die Quellen zu stellenHagiographie zwischen Politik und ReligionHagiographie als Mittel der Repräsentation - Identitätsfindung und Traditionspflege