Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070195 KU Methods of Historical Research and Writing (2019W)
Zwangsarbeit im langen 20. Jahrhundert
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 17.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 24.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 31.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 07.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 14.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 21.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 28.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 05.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 09.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 16.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 23.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 30.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Archivarbeit, Präsentation, schriftliche Seminararbeit (15 Seiten, Zeilenabstand 1,5, Abgabe per pdf)
Minimum requirements and assessment criteria
Geübt werden das Arbeiten mit Archiven und Datenbanken, wissenschaftlichen Texten und der quellenkritische Umgang mit Quellen unterschiedlichen Typs, sowie das Anfertigen einer Präsentation und Seminararbeit.
Bitte beachten Sie: Nicht-Erscheinen zum Referat oder Nicht-Abgabe der Seminararbeit zur gesetzten Frist muss gemäß der Richtlinien mit 5,0 bewertet werden! Bitte schreiben Sie sich in den Kurs nur ein, wenn Sie die Voraussetzungen zeitlich erfüllen können.
Bitte beachten Sie: Nicht-Erscheinen zum Referat oder Nicht-Abgabe der Seminararbeit zur gesetzten Frist muss gemäß der Richtlinien mit 5,0 bewertet werden! Bitte schreiben Sie sich in den Kurs nur ein, wenn Sie die Voraussetzungen zeitlich erfüllen können.
Examination topics
Reading list
Sybille Steinbacher: Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte, München: beck 2004 (zum Kauf empfohlen)
Christoph Jahr/ Jens Thiel (Hg.): Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin: Metropol, 2013.
Lingen, Kerstin von/Gestwa, Klaus (Hg.): Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien, Paderborn: Schöningh 2014.
Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Bonn: Dietz 31999.
Christoph Jahr/ Jens Thiel (Hg.): Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin: Metropol, 2013.
Lingen, Kerstin von/Gestwa, Klaus (Hg.): Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien, Paderborn: Schöningh 2014.
Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Bonn: Dietz 31999.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2012): PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Diplom Lehramt UF GSP (Auslaufend): 1. Abschnitt, c) Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Diplom Lehramt UF GSP (Auslaufend): 1. Abschnitt, c) Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Zwangsarbeit verbindet auf verschiedenen Ebenen kriegs- und zivilgesellschaftliche Aspekte. Die rationell betriebene Erfassung, Internierung und wirtschaftliche Ausbeutung von Kriegsgefangenen und Zivilisten zählt wegen der gnadenlose Härte der Arbeits- und Lebensbedingungen zu den dunklen Kapiteln sowohl des Ersten wie auch des Zweiten Weltkrieges, und bleibt, wie zum Beispiel Japan und die Sowjetunion zeigen, nicht auf den europäischen Kriegsschauplatz beschränkt.
Der Kurs führt in das Phänomen der Zwangsarbeit ein und behandelt den Kontext von Zwangsarbeit und Lagern im ersten und zweiten Weltkrieg in globaler Perspektive. Dabei geht es um Organisationsformen („Lagersystem“), wirtschaftspolitische Implikationen und Ausprägung von Zwangsarbeit (insbesondere im Holocaust), und um Entschädigungsforderungen sowie Aufarbeitung vor Gericht.
Ziel des Seminars ist die selbständige Arbeit der Studierenden mit Archivalien und Datenbanken zum Thema Zwangsarbeit, dies wird angeleitet.