070195 SE SE Praxisseminar - Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.11.2021 01:00 to Mo 06.12.2021 23:00
- Deregistration possible until Mo 21.02.2022 12:06
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 22 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
Hybride Lehrveranstaltung mit Präsenz- und Onlineterminen
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit
Abschlussportfolio:
Vorstellung von ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten/Unterrichtsbeispielen
Aufgabenstellungen (Essays) zu fachdidaktischen Inhalten (theoretisch-methodische Aufarbeitung unterrichtsrelevanter Themen)
Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in den LV-Sitzungen
Erstellen einer Jahresplanung
Abschlussportfolio:
Vorstellung von ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten/Unterrichtsbeispielen
Aufgabenstellungen (Essays) zu fachdidaktischen Inhalten (theoretisch-methodische Aufarbeitung unterrichtsrelevanter Themen)
Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in den LV-Sitzungen
Erstellen einer Jahresplanung
Minimum requirements and assessment criteria
-Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit in dem Seminar (eine Absenz im Ausmaß von 25% wird toleriert)
-Erfüllung aller Teilleistungen während des Semesters
Abgabe des Abschlussportfolios
-Erfüllung aller Teilleistungen während des Semesters
Abgabe des Abschlussportfolios
Examination topics
Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderungen bzw. Beurteilungsmaßstab.
Reading list
Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
SAUER, Michael (2015): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methotik. Klett Kallmeyer.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
SAUER, Michael (2015): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methotik. Klett Kallmeyer.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Group 2
max. 22 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.
- Thursday 10.03. 16:45 - 19:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 24.03. 16:45 - 19:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 07.04. 16:45 - 19:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 28.04. 16:45 - 19:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 05.05. 16:45 - 19:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 19.05. 16:45 - 19:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 09.06. 16:45 - 19:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 23.06. 16:45 - 19:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte. Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrungen werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen reflektiert und diskutiert. Weitere Unterrichtsbeispiele und Materialien werden präsentiert, Unterrichtsmethoden diskutiert und Methoden zur Unterrichtsevalutation vorgestellt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit
Aktive Teilnahme am Seminar und Vorstellung von eigenen Unterrichtskonzepten und Ideen
Erstellung von fachdidaktischen und praxisorientierten Aufgaben
Abschlussarbeit (theoretisch-methodische Verortung einer gehaltenen Unterrichtseinheit)
Aktive Teilnahme am Seminar und Vorstellung von eigenen Unterrichtskonzepten und Ideen
Erstellung von fachdidaktischen und praxisorientierten Aufgaben
Abschlussarbeit (theoretisch-methodische Verortung einer gehaltenen Unterrichtseinheit)
Minimum requirements and assessment criteria
Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit;
- 1maliges Fehlen ist erlaubt
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind folgende Teilleistungen zu erbringen, die mit Punkten bewertet werden:
• Kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung und Mitarbeit im Kurs (40 %)
Lesen der Pflichtlektüre und Durchführen kleiner schriftlicher Ausarbeitungen (20%)
* Abschließende Kursarbeit (40%)
- 1maliges Fehlen ist erlaubt
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind folgende Teilleistungen zu erbringen, die mit Punkten bewertet werden:
• Kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung und Mitarbeit im Kurs (40 %)
Lesen der Pflichtlektüre und Durchführen kleiner schriftlicher Ausarbeitungen (20%)
* Abschließende Kursarbeit (40%)
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den im Rahmen desPraxisseminars besprochenen geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Inhalten. Die so erarbeiteten Grundlagen müssen im Rahmen der oben beschriebenen Teilleistungen umgesetzt werden.
Reading list
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte- Geschichtsdidaktik- politische Bildung. Schwalbach/Ts 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck 2015.
Mattes, Wolfgang: Methoden fpr den Unterricht. Braunschweig, 2011.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts 2012
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck 2015.
Mattes, Wolfgang: Methoden fpr den Unterricht. Braunschweig, 2011.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts 2012
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Group 3
max. 22 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Online- Einheiten können möglich sein.
- Thursday 10.03. 16:45 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 17.03. 16:45 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 24.03. 16:45 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 07.04. 16:45 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 28.04. 16:45 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 05.05. 16:45 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 19.05. 16:45 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 09.06. 16:45 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 23.06. 16:45 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte. Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrungen werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen reflektiert und diskutiert. Weitere Unterrichtsbeispiele und Materialien werden präsentiert, Unterrichtsmethoden diskutiert und Methoden zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.
Assessment and permitted materials
* Anwesenheit
* Vorstellung und aktiver Austausch von Unterrichtskonzepten und Ideen
* Erstellung von Bearbeitung von fachdidaktischen und praxisorientierten Aufgaben
* Mitarbeit in den LV-Sitzungen
* Abschlussarbeit (theoretisch-methodische Verortung einer gehaltenen Unterrichtseinheit)
* Vorstellung und aktiver Austausch von Unterrichtskonzepten und Ideen
* Erstellung von Bearbeitung von fachdidaktischen und praxisorientierten Aufgaben
* Mitarbeit in den LV-Sitzungen
* Abschlussarbeit (theoretisch-methodische Verortung einer gehaltenen Unterrichtseinheit)
Minimum requirements and assessment criteria
Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit;
- 1maliges Fehlen ist erlaubt
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind folgende Teilleistungen zu erbringen, die mit Punkten bewertet werden:
• Kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung und Mitarbeit im Kurs (40 %)
Lesen der Pflichtlektüre und Durchführen kleiner schriftlicher Ausarbeitungen (20%)
* Abschließende Kursarbeit (40%)
- 1maliges Fehlen ist erlaubt
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind folgende Teilleistungen zu erbringen, die mit Punkten bewertet werden:
• Kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung und Mitarbeit im Kurs (40 %)
Lesen der Pflichtlektüre und Durchführen kleiner schriftlicher Ausarbeitungen (20%)
* Abschließende Kursarbeit (40%)
Examination topics
Mitarbeit, Hausübungen und Abschlussarbeit
Reading list
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck, 2015.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? , 9. Auflage, Berlin 2013.
Pandel, Hans-Jürgen, Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht, 7. erweiterte Auflage, Schwalbach/Ts. 2017.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. 3. Auflage, Schwalbach/Ts, 2012.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck, 2015.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? , 9. Auflage, Berlin 2013.
Pandel, Hans-Jürgen, Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht, 7. erweiterte Auflage, Schwalbach/Ts. 2017.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. 3. Auflage, Schwalbach/Ts, 2012.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Group 4
max. 22 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine bis Ostern werden online abgehalten. Details entnehmen Sie bitte dem Moodle Kurs.
- Thursday 10.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 24.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 07.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 28.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Thursday 12.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Thursday 02.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Thursday 23.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Association in the course directory
MEd Lehramt: FD Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
Last modified: Fr 30.06.2023 00:46
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte und zur Professionalisierung im Lehrberuf. Die Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrung werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen eingehend reflektiert und diskutiert. Dazu werden weitere individuelle Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert und erläutert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Möglichkeiten zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.