Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070195 KU New Media in Historical Science and Political Education (2024S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Monday 11.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Monday 18.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Monday 08.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Monday 15.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Monday 22.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Monday 29.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Monday 06.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Monday 13.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Monday 27.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Monday 03.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Monday 10.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Monday 17.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Monday 24.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Information

Aims, contents and method of the course

Digitale Medien durchdringen und verändern unser Leben und die Art und Weise, wie wir lehren und lernen. Chatbot GPT, Schule 4.0, flipped-classroom-Modelle oder e-literacy sind Schlagworte, deren Umsetzung zunehmend Realität wird – vor allem seit der COVID-Pandemie. Der Kurs möchte die Teilnehmer*innen auf die digitale Zukunft des Unterrichts vorbereiten.
Der Kurs ist als Mitmach-Kurs konzipiert; die Teilnehmer*innen werden im Unterricht Tools, Aufgabenformate und digitale Angebote entwerfen, ausprobieren und evaluieren. Die Studierenden wählen sich zu Kursbeginn ein Thema, das sie theoretisch als auch praktisch in einer Unterrichtseinheit umsetzen. Ein wesentlicher Schwerpunkt bildet das spielbasierte Lernen: Durch das GameLab der Universität Wien stehen 20 Switch-Konsolen und 20 Steam Decks zur Verfügung, um Unterricht mittels digitaler Spiele zu gestalten.
Für den Kurs gilt, dass die Verwendung von elektronischen Endgeräten durch die Studierenden unerlässlich. Die Veranstaltung wird von den Studierenden durch ein e-Portfolio begleitet, indem die multimedialen Produkte kommentiert, reflektiert und gespeichert werden.

Assessment and permitted materials

Schwerpunkt des Kurses liegt auf den Präsentationsterminen, die ein historisches oder politisches Thema digital und schulbezogen umsetzen. Zusätzlich bekommen die Studierenden wöchentlich Aufgaben. Die Kursprodukte und der Lernzuwachs werden durch ein Begleitportfolio dokumentiert.
Das zweimalige entschuldigte Fehlen ist erlaubt, die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich. Die Mitnahme eines Laptops/Pads/Smartphones ist unerlässlich für die Teilnahme und erfolgreichen Abschluss des Kurses!

Ein Kurstermin wird zur Kurszeit in der Bildungsdirektion (Spielend lernen!) stattfinden.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle Teilleistungen müssen zur positiven Kursevaluation erbracht werden und ergeben gemeinsam 100 Punkte:
Feature erstellen (12)
Let’s Play erstellen (10)
Podcast-Kommentar (5)
Lernaufgabe erstellen (6)
Lernstrecke erstellen (7)
Analyse Geschichtsvideo (7)
Spielfilmanalyse (7)
Infografik erstellen (3)
Computerspielanalyse (3)
Erklärvideo per Screencapture (5)
Schulstundenplanung und -durchführung (15)
Portfolio (20)

Examination topics

Der aktuelle Stand der Fachdidaktik Geschichte und der politischen Bildung wird vorausgesetzt und durch den starken Praxisbezug des Kurses erarbeitet und vertieft.

Reading list

Barsch, Sebastian; Meyer-Heidemann, Christian; Lutter, Andreas (Hg.) (2019): Fake und Filter. Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (Wochenschau Wissenschaft).
Bernsen, Daniel; Kerber, Ulf (Hg.) (2017): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen: Barbara Budrich.
Bernsen, Daniel (2019): 33 Ideen Digitale Medien - Geschichte. Step-by-step erklärt, einfach umgesetzt - das kann jeder! 2. Auflage. Augsburg: Auer.
Sandkühler, Thomas; Bühl-Gramer, Charlotte; John, Anke; Schwabe, Astrid; Bernhardt, Markus (Hg.) (2018): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10294).
Preisinger, Alexander (2022): Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung. Unter Mitarbeit von Florian Aumayr. Frankfurt/M.: Wochenschau (Wochenschau Geschichte).
Gautschi, Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. durchges. und korr. Aufl. Schwalbach: Wochenschau Verlag (Forum Historisches Lernen).

Association in the course directory

MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (6 ECTS)

Last modified: Fr 09.02.2024 12:05