Universität Wien

070196 GR Guided Reading (2018W)

Zur gesellschaftlichen Funktion von Geschichtsschreibung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 05.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 19.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 26.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 10.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 07.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 14.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 21.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 28.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Mahnung, Geschichte dürfe sich `nicht wiederholen` ist ein ebenso omnipräsenter Gemeinplatz wie die Notwendigkeit `Lehren aus Vergangenheit zu ziehen`. Aber welche Lektionen sollten das sein? Wie vollzieht sich der historische Prozess und ließe er sich überhaupt beeinflussen? Wo hat sich Geschichte je wiederholt? Und was hat das alles mit uns als HistorikerInnen zu tun? Welche Erwartungshaltungen werden an uns herangetragen und welchen Beitrag leisten wir tatsächlich zum Wohle einer Gesellschaft die uns doch schließlich bezahlt? Welche Funktion kam und kommt der Geschichtsschreibung im gesamtgesellschaftlichen Kontext zu? Lässt sich eine objektive, gleichsam wertfreie Wissenschaft denken? Wonach suchen wir, was beeinflusst uns im Forschungsprozess und wie beeinflussen wir unseren Untersuchungsgegenstand? Können wir überhaupt den Anspruch erheben eine `richtige` Wissenschaft zu sein?
Diesen und anderen Fragen widmet sich die Lehrveranstaltung ausgehend von unterschiedlichsten Ansätzen und Blickwinkeln, die es gemeinsam zu studieren und diskutieren gilt.

Assessment and permitted materials

Leistungsanforderung
Wöchentliche Textlektüre und individuelle schriftliche Arbeitsaufgaben. Aktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte: Zeitgeschichte (4 ECTS); BA UF GSP: Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)
MA HPS: M1.2, M1.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30