070197 KU Quellen und Methoden der Zeitgeschichte (2009S)
A selected overview of documentary film: From Nanook of the North to Bowling for Columbine.
Continuous assessment of course work
Labels
ab 17.03.2009 DI 14-tg von 16.00-20.00 Ort: Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wochenendkurs/Schnitt:
FR 19.6. und SA 20.6. 10:00-16:00, Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte
Wochenendkurs/Schnitt:
FR 19.6. und SA 20.6. 10:00-16:00, Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung soll die Geschichte des Dokumentarfilms anhand von Filmen nachvollzogen werden, die als historische Wegbereiter der Gattung angesehen werden können. Dabei soll insbesondere der Frage nach Realitätskonstruktionen und Authentifizierungsstrategien in dokumentarischen Formaten nachgegangen werden. Den Ausgangspunkt der Reise in die Welt des Dokumentarfilms bilden die Zwanziger Jahre mit Robert Flaherty, sowie Experimentalfilmern wie Dziga Vertov. Weiter führt uns der Weg über das cinéma verité der 60er Jahre und den in den 70er Jahren verstärkt aufkommenden fiktiven Formen, wie sie beispielsweise in den sogenannten "Mockumentaries" zu finden sind, bis hin zu den dokumentarischen Formen der Gegenwart. Das Ziel ist dabei, einen chronologisch als auch thematisch gegliederten Überblick über die vielfältigen dokumentarischen Formen, Subgattungen, Stile und theoretischen Ansätze dokumentarischen Filmschaffens zu erarbeiten.Neben dem Theoretischen beschäftigt sich die Lehrveranstaltung auch mit der praktischen Umsetzung des Dokumentarfilms. Dabei sollen in dem Kurs Grundlagen des Filmschnitts erlernt werden. Es ist sinnvoll, die Lehrveranstaltung in Verbindung mit Marietta Kestings Lehrveranstaltung "Was ist ein/e Zeuge/in? Re-Enactment von Geschichte/n in Film und Fernsehen" zu besuchen, in der eine Einführung in die Kameratechnik geboten wird.Maximale Teilnehmerzahl 25 Personen.An Film- und Sozialgeschichte Interessierten werden die Vorlesung 070225 "Exil, Kulturtransfer und Filmkunst: Von Wien nach Hollywood" und das Seminar 070226 "Jugendkulturen im Film: Die DEFA im internationalen Vergleich" empfohlen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Hohenberger, Eva (Hg.): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. Berlin, 1989.
Association in the course directory
W2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30