Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070198 SE Seminar (PM4) (2016S)
Religious Wars in the Early Modern Period
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Th 18.02.2016 12:00
- Registration is open from Fr 04.03.2016 00:00 to Mo 07.03.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 16.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 06.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 27.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 04.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 01.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 08.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 15.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses Seminar wird als eine Art interdisziplinäres Seminar durchgeführt werden, indem es gemeinsam mit einem gleich betitelten, von Prof. Rudolf Leeb an der Evangelisch-Theologischen Fakultät angebotenen Seminar abgehalten werden wird.Thematisiert werden das Verhältnis von Politik und Religion und die Bedeutung von Religion und Konfession für die Lebenswelt der Menschen am Beispiel ausgewählter, zum Teil schon zeitgenössisch so genannter Religionskriege in Mittel- und Westeuropa im "konfessionellen Zeitalter". Als Untersuchungsobjekte und Themen kommen u. a. in Frage: der "Große" Bauernkrieg 1525/1526; der Erste und der Zweite Kappeler Krieg (1529 und 1531); der Schmalkaldische Krieg (1546/47); die Französischen Religions- bzw. Bürgerkriege (1562-1598); der Niederländische Aufstand (1566-1648); die Bauernkriege in Ober- und Niederösterreich 1595-1597; der Bocskai-Aufstand (1604-1606); der Dreißigjährige Krieg (1618-1648), insbesondere der Böhmische Aufstand (1618-1620) und der Eintritt Schwedens unter König Gustav II. Adolf in den Krieg (1630); der Oberösterreichische Bauernkrieg 1626; der Rákóczi-Aufstand (1703-1711); konfessionelle Aspekte der "napoleonischen" und der "Befreiungskriege"; das Tiroler Herz-Jesu-Gelöbnis 1796, Andreas Hofer und der "Tiroler Volksaufstand" 1809; Maria als Heerführerin; der Sonderbundskrieg (1847); eventuell auch die "Türkenkriege" als Religionskriege und die Osmanisch-Safawidischen Kriege (1532-1555, 1578-1590 und 1623-1639).
Assessment and permitted materials
Bei der Notengebung werden berücksichtigt: Die Mitarbeit, die Vorbereitung der als Lektüre aufgegebenen Literatur und der ausgeteilten Quellentexte, die ausführliche schriftliche Ausarbeitung der Seminararbeit mit Anmerkungen im Umfang von ca. 25 Seiten (ca. 65.000 Zeichen) (abzugeben bis zum Beginn des darauffolgenden Semesters) sowie das mündliche Referat.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Interdisziplinäre Erarbeitung des Themas sowohl durch gemeinsame Lektüre bzw. gemeinsame Analyse von schriftlichen Quellen als auch durch Auswertung von Bildquellen und Denkmälern. Die Studierenden stellen einen wichtigen thematischen Bereich mit einem Referat vor.
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte: Seminar im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Geschichte (2008): Seminar Vertiefung Neuzeit 1 oder Österreichische Geschichte 1 oder 2 (6 ECTS) |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30