Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070198 PS Proseminar (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 11.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 18.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 25.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 01.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 08.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 29.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 06.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 13.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 20.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 27.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 03.06. 11:30 - 15:10 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Monday 24.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Proseminar untersuchen wir anhand anschaulicher Fälle aus der europäischen Wissenschaftsgeschichte zwischen 1500 und 1920, wie gelehrte Frauen und Männer ihre Körper durch Kleidung schützten, formten und ihn zur Schau stellten. Wie präsentierten sie sich als Mann vom Fach? Wie kleideten sie einen weiblichen Körper in männlichen Institutionen? Was zogen sie auf einer Expeditionen an? Was trug die Salonnière im Salon und der Orientalist im Orient? Kleidung war self-fashioning und Arbeitswerkzeug von Forschenden, aber oft auch selbst Gegenstand von Forschung: für Textilkundler der Aufklärung, Kostümhistoriker des 19. Jahrhunderts, Museumskonservatoren und Psychologen des 20. Jahrhunderts.

Das Proseminar gliedert sich in drei Teile. (1) Zunächst führt es in die semiotische und die materielle Analyse von Kleidung ein, u.a. durch einen Besuch der Modesammlung im Wien Museum. (2) Anschließend machen sich die Teilnehmenden anhand von Text-, Bild- und Objektquellen mit relevanten Ansätzen (feministische Wissenschaftsgeschichte, symbolische Kommunikation, scientific persona) vertraut, u.a. in der Porträtsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. (3) Im letzten Drittel bereiten sich die Teilnehmenden auf die Proseminar-Arbeit vor, u.a. durch die Präsentation ihrer Projektskizze in einer Konferenzsitzung.

Assessment and permitted materials

Die Leistung wird anhand folgender schriftlicher und mündlicher Aufgaben beurteilt entsprechend der angegebenen Gewichtung der Noten 1-5:

1. Verfassen einer schriftlichen Quellenanalyse anhand besprochener Methoden (10 %)

2. Verfassen eines Thesenpapiers zu einem Text der Sekundärliteratur (10 %)

3. Verfassen einer Projektskizze für die eigene Proseminararbeit und Präsentation dieser Skizze auf einer Konferenzsitzung (10%)

4. Verfassen einer Proseminararbeit (70 %). Das Bewertungsschema für schriftliche Arbeiten ist ab Semesterbeginn auf Moodle einsehbar.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erledigung der genannten schriftlichen Aufgaben, Teilnahme an nichtbenoteten kleinen Übungen, sowie eine regelmäßige mündliche Beteiligung. Es besteht Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges Fehlen aus wichtigen Gründen ist gestattet, aber bitte melden Sie sich vorher per Email ab. Bei Fehlen bei der Konferenzsitzung (voraussichtlich 3.6.) muss die Projektskizze anders präsentiert werden.

Examination topics

-

Reading list

John Flügel, The Psychology of Clothes, (New York, 1971 [1930]).

Florence Hsia, Sojourners in a Strange Land Jesuits and Their Scientific Missions in Late Imperial China (Chicago, 2009).

Ludmilla Jordanova, Defining Features: Scientific and Medical Portraits, 1660-2000 (London, 2000).

Ulinka Rublack, Dressing Up: Cultural Identity in Renaissance Europe. Oxford, 2011.

Londa Schiebinger, Schöne Geister: Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaft (Stuttgart, 1993).

Steven Shapin, A Social History of Truth: Civility and Science in Seventeenth-Century England (Chicago, 1994).

Barbara Stollberg-Rilinger, Des Kaisers alte Kleider: Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, München, 2013.

Association in the course directory

Epochen: Neuzeit, Zeitgeschichte
Aspekte/Räume: Wissenschaftsgeschichte

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30