Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070200 VO Introduction to Archival Science (2025S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Freitag 13.06.2025 09:00 - 12:15: NÖ Landesarchiv St. Pölten (Update: 5.3.2025)
Prüfungstermine:Freitag, 27. Juni 2025, 11.30-13 Uhr angelegtFreitag, 5. September 2025, 11.30-13 Uhr (Neu, Update: 20.3.2025)
Freitag, 28. November 2025, 11.30-13 Uhr
Freitag, 9. Jänner 2026, 11.30-13 Uhr
- Friday 07.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 21.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 11.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 09.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 23.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 06.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 13.06. 09:00 - 12:15 Ort in u:find Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
90-minütige schriftliche Prüfung, mit Freitext-Antworten in vollständigen Sätzen in der letzten Stunde des Sommersemesters
Wissens- und Verständnisfragen
Wissens- und Verständnisfragen
Minimum requirements and assessment criteria
Erreichen von mind. 50 % der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.Beurteilungsmaßstab:
Sehr Gut: 100-87 Punkte
Gut: 86-75 Punkte
Befriedigend: 74-62 Punkte
Genügend: 61-51 Punkte
Nicht Genügend: 50-0 PunkteUpdate 5.3.2025: Bonuspunkteregelung: Bei der Teilnahme an der Exkursion ins NÖ Landesarchiv als zusätzlich erbrachte freiwillige Leistung werden Bonuspunkte vergeben, die eine Verbesserung um maximal einen Notengrad ermöglichen, alleine aber kein positives Ergebnis bewirken.
Sehr Gut: 100-87 Punkte
Gut: 86-75 Punkte
Befriedigend: 74-62 Punkte
Genügend: 61-51 Punkte
Nicht Genügend: 50-0 PunkteUpdate 5.3.2025: Bonuspunkteregelung: Bei der Teilnahme an der Exkursion ins NÖ Landesarchiv als zusätzlich erbrachte freiwillige Leistung werden Bonuspunkte vergeben, die eine Verbesserung um maximal einen Notengrad ermöglichen, alleine aber kein positives Ergebnis bewirken.
Examination topics
90-minütige schriftliche Prüfung, mit Freitext-Antworten in vollständigen Sätzen
Wissens- und Verständnisfragen zu den Inhalten der Vorlesung auf Basis der PP-Folien auf Moodle
Wissens- und Verständnisfragen zu den Inhalten der Vorlesung auf Basis der PP-Folien auf Moodle
Reading list
Michael Hochedlinger, Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters. Wien/München 2013
Christian Keitel, Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft. Stuttgart 2018
Norbert Reimann (Hrsg.), Praktische Archivkunde. Münster 3. Aufl. 2014
Michael Hochedlinger, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit. Wien/Köln/Weimar 2009
Christian Keitel, Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft. Stuttgart 2018
Norbert Reimann (Hrsg.), Praktische Archivkunde. Münster 3. Aufl. 2014
Michael Hochedlinger, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit. Wien/Köln/Weimar 2009
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): ZWM Historische Hilfswissenschaften und
Archivwissenschaft 1, VO Einführung in die Archivwissenschaft (5 ECTS).
Archivwissenschaft 1, VO Einführung in die Archivwissenschaft (5 ECTS).
Last modified: Mo 02.06.2025 12:05
• Grundlagen des Archivwesens, Grundbegriffe
• Archivtypologie und historische Entwicklung von Archiven in Österreich
• Überlieferungsbildung und Bestandsaufbau von Archiven
• Kernaufgaben der Archive: Bewertung, Ordnung und Erschließung von Schriftgut
• Bestandserhaltung und Archivtechnik
• Schriftgutverwaltung und Records Management
• Archivische Standards
• Archivrecht
• Archivinformationssysteme
• Digitalisierung, digitale Langzeitarchivierung
• Archivmanagement
• Öffentlichkeitsarbeit in ArchivenMethode:
• Vortrag (PPP) und interaktiver Austausch mit den Studierenden
• Möglichkeit der Teilnahme an einer Exkursion in das NÖ Landesarchiv in St. Pölten zum Einblick in die praktische Arbeit und Funktion eines Archivs