070201 VO STEOP: Basics of Historical and Cultural Thinking (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tutorien finden an folgenden Terminen statt:
- Donnerstag, 19.03.2019 von 18.30 bis 20.00 / HS 31
- Donnerstag, 02.04.2019 von 18.30 bis 20.00 / HS 32
- Donnerstag, 23.04.2019 von 18.30 bis 20.00 / HS 50
- Mittwoch, 20.05.2019 von 18.30 bis 20.00 / HS 50
Friday
06.03.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
13.03.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
20.03.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
27.03.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
03.04.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
24.04.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
08.05.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
15.05.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
22.05.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
29.05.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
05.06.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
12.06.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
19.06.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
26.06.
15:00 - 17:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
!!! ACHTUNG: Aufgrund der Coronakrise findet diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres auf MOODLE statt. Sehen Sie dort alle weiteren aktuellen Informationen !!!In dieser fakultätsweiten STEOP-Vorlesung lernen die Studierenden die vielfältigen Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Forschens sowie die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugänge kulturwissenschaftlicher Disziplinen kennen. In einführenden und vergleichenden Einheiten werden generelle Fragen der (historischen) Kulturwissenschaften – u.a. Definition von Wissenschaft, Kultur, Theorie, Methode etc. – thematisiert und die fachspezifischen Inhalte und Zugänge zum historisch-kulturwissenschaftlichen Denken in Verbindung gesetzt und kontrastiert. Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät geben anhand eines konkreten Forschungsprojekts und einer spezifischen Fragestellung Einblick in die wissenschaftlichen Arbeits- und Herangehensweisen ihres Faches und dessen theoretischen und methodischen Grundlagen. In der Diskussion mit den Vortragenden lernen die Studierenden die Unterschiede der jeweiligen Disziplinen zu ihrem eigenen Fach kennen und können es in den Kanon der historisch-kulturwissenschaftlichen Fächer einordnen. Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem u.a. die Begleit-/Prüfungslektüre diskutiert wird, die Studierenden Unterstützung für die Prüfungsvorbereitung erhalten, etc.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Modulprüfung (5 ECTS)
Angesichts der Coronakrise erfolgt die Leistungsbeurteilung in einer 2stündigen digitalen schriftlichen Prüfung – siehe die genauen Informationen dazu in der Moodle-Plattform der Vorlesung.
Für freiwillig erbrachte Zusatzleistungen können Bonuspunkte im Umfang von bis zu 20 Punkten erreicht werden.
Die digitale schriftliche Prüfung erfolgt mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download via Moodle und im Open-Book-Format mit Verständnisfragen, bei dem alle Hilfsmittel erlaubt sind.
1. Prüfungstermin: Fr. 29.05.2020, 15:00-17:00 Uhr in Moodle
2. Prüfungstermin: Fr.26.06.2020, 15:00-17:00 Uhr in Moodle
3. Prüfungstermin: Mi, 7.10.2020, 17:00-19:00 Uhr in Moodle
4. Prüfungstermin: Mi 2.12.2020, 17:00-19:00 Uhr in Moodle
Angesichts der Coronakrise erfolgt die Leistungsbeurteilung in einer 2stündigen digitalen schriftlichen Prüfung – siehe die genauen Informationen dazu in der Moodle-Plattform der Vorlesung.
Für freiwillig erbrachte Zusatzleistungen können Bonuspunkte im Umfang von bis zu 20 Punkten erreicht werden.
Die digitale schriftliche Prüfung erfolgt mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download via Moodle und im Open-Book-Format mit Verständnisfragen, bei dem alle Hilfsmittel erlaubt sind.
1. Prüfungstermin: Fr. 29.05.2020, 15:00-17:00 Uhr in Moodle
2. Prüfungstermin: Fr.26.06.2020, 15:00-17:00 Uhr in Moodle
3. Prüfungstermin: Mi, 7.10.2020, 17:00-19:00 Uhr in Moodle
4. Prüfungstermin: Mi 2.12.2020, 17:00-19:00 Uhr in Moodle
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen 50 Prozent der Leistung erbracht werden. Notenschema: 88-100 Punkte: sehr gut (1)
75-87 Punkte: gut (2)
62-74 Punkte: befriedigend (3)
50-61 Punkte: genügend (4)
darunter: nicht genügend (5)
75-87 Punkte: gut (2)
62-74 Punkte: befriedigend (3)
50-61 Punkte: genügend (4)
darunter: nicht genügend (5)
Examination topics
Prüfungsstoff ist der in der Vorlesung vorgetragenen Stoff und die Begleit-/Pflichtlektüre.
Reading list
Wird in der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20