Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070202 VU STEOP: Introduction to Historical Science (2024W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 120 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

1. Prüfungstermin:
FR 13.12.2024 09.45-11.15 Ort: Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

2. Prüfungstermin:
FR 17.01.2025 09.45-11.15 Ort: Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

  • Friday 04.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 11.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 18.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 25.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 08.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 08.11. 13:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 15.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 15.11. 13:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 22.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 29.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 06.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 13.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung dient als allgemeine Einführung in das akademische Fach der Geschichte, wobei dem entsprechenden Studium an der Universität Wien besonderes Augenmerk geschenkt wird. Gruppen- und Plenardiskussionen, Hausübungen und eine abschließende schriftliche Prüfung ergänzen das Vorlesungsprogramm. Dieses setzt sich aus mehreren Teilen zusammen:
1. Anfangs wird nach Sinn und Nutzen der Historie gefragt, nach ihrer Legitimierung oder Instrumentalisierung im Spannungsfeld zwischen Geschichtepolitik und -philosophie, individueller und kollektiver Aneignung im Rahmen von Erinnerungskulturen und Formen der "Public History". Daraus ergeben sich konkrete Arbeitsfelder der Geschichtswissenschaft und Geschichtsschreibung.
2. Über deren Grundlagen und Techniken systematischer Analyse, über Literatur- und Quellenrecherche, Quellengattungen, methodische Zugänge und theoretische Reflexionen informiert ein zweiter Abschnitt. In diesem Zusammenhang werden qualitative und quantitative Methoden vorgestellt, sowie notwendige "Hilfswissenschaften" der Historiker: von der Paläographie bis zur Semantik und den Auswirkungen der Digitalisierung.
3. Danach folgt ein Schwerpunkt, der sich thematisch mit der Entwicklung der Historiographie "von den Anfängen bis zur Gegenwart" befasst. Dieser Abschnitt ist in zwei Bereiche unterteilt, zumal die Ausdifferenzierung der Forschung im 20. Jahrhundert berücksichtigt werden muss: 3.a. Zunächst sind Geschichtsvermittlungen im Altertum und Mittelalter Gegenstand der Erörterungen, danach die Einflüsse des Humanismus und Historismus auf den Umgang mit der Vergangenheit.
3.b. Die Auffächerung in verschiedene Spezialgebiete, Paradigmenwechsel und eine immer raschere Abfolge von "Turns" rücken dann in das Zentrum der Betrachtungen über das 20. und beginnende 21. Jahrhundert: Eine "Geschichte von unten" wird der traditionellen Darstellung von Taten "großer Männer" gegenübergestellt. Die Etablierung der Mikrogeschichte, der Frauen- und Geschlechtergeschichte, die Untersuchung gesellschaftlicher Randgruppen, Unterschichten und "Außenseiter" stehen im Fokus der Analysen. Neben Politik- und Militärgeschichte treten historische Sozialforschung, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte, "Kliometrie" bzw. New Economic History, strukturgeschichtliche Ansätze mit einem neuen Verständnis historischer Zeiten. Schließlich ist ein verändertes Verständnis für Migration und Kultur, Mentalitäten und Gefühle zu konstatieren. Bedeutende Forschergruppen wie die "Annales-Schule" und verschiedene Exponenten einer "New History", etwa auch im Bereich der Kriegs- und Gewaltforschung, werden vorgestellt. Ebenso die Kernthesen "postmoderner Geschichtsausfassung", die Hauptanliegen einer "Histoire croisée", der "Moral History", postkolonialer bzw. postimperialer Interpretationsansätze, des "Liguistic Turn", des "Pictorial Turn" oder des "Spatial Turn" sowie die Auswirkungen und Ausformungen transnationaler, transregionaler bzw. globalgeschichtlicher Interessen.
4. Nicht zuletzt mit Hilfe der (Haus-)Übungen widmet sich die Lehrveranstaltung abschließend beispielgebenden Texten zur Historiographie-Geschichte und ausgewählten Quellen. Deren Analyse und Interpretation im Rahmen von Lehrveranstaltung dient zur Vertiefung und Konkretisierung des Stoffes, zur Verbindung von theoretischen und praxisorientierten Elementen der Lehrinhalte.

Assessment and permitted materials

Eine regelmäßige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung bzw. an den Diskussionen wird erwartet, ebenso die zeitgerechte Abgabe der Hausübungen. Die schriftliche Abschlussprüfung macht rund 50 Prozent der Bewertung aus.

Minimum requirements and assessment criteria

Positiv beurteilte Leistungen in allen drei Bewertungsbereichen sind Voraussetzung. Es herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Höchstens zwei Termine dürfen versäumt werden.

Examination topics

Die Inhalte der Vorlesungsteils sind Prüfungsstoff. Hinzu kommen Hausübungstexte auf der Moodle-Plattform.

Reading list

Aichinger, Wolfram/Eder, Franz X./Leitner, Claudia (Hg.): Sinne und Erfahrung in der Geschichte. Innsbruck - Wien - München - Bozen 2003
Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2008
Assmann, Aleida/Harth, Dietrich (Hg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt am Main 1991
Brenner-Wilczek, Sabine/Cepl-Kaufmann, Gertrude/Plassmann, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006
Boockmann, Hartmut: Einführung in die Geschichte des Mittelalters. München 1996
Brunner, Karl: Einführung in den Umgang mit Geschichte. 4. Aufl. Wien 2004
Buchmann, Bertrand M.: Einführung in die Geschichte. Wien 2002
Burke, Peter: Die Geschichte der Annales. Berlin 2004
Chakrabarty, Dipesh: Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main 2010
Conrad, Christoph/Kessel, Martina (Hg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion. Stuttgart 1994
Curtis, Neal: The Pictorial Turn. London 2010
Diebolt, Claude/Haupert, Michael (Hg.): Handbook of Cliometrics. Cham 2019
Döring, Jörg/Thielmann, Tristan (Hg.): Spatial Turn. Bielefeld 2008
Eder, Franz X. u.a. (Hg.): Geschichte online. Wien/Köln/Weimar 2006.
Fickers, Andreas: Transnational Television History. London 2012
Griesebner, Andrea: Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Wien 2012
Günther, Rosmarie: Einführung in das Studium der Alten Geschichte. Paderborn u.a. 2009
Hobsbawm, Eric: Wieviel Geschichte braucht die Zukunft. München 2001
Howell, Martha/Prevenier, Walter: Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln/Weimar/Wien 2004
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte. 2. Aufl. Paderborn 2012
Kay, Jilly Boyce u. a. (Hg.): The Past in Visual Culture. Jefferson 2017
Klingenstein, Grete/Fellner, Fritz/Hye, Hans Peter (Hg.): Umgang mit Quellen heute. Wien 2003
Knoch, Habbo/Möckel, Benjamin: Moral History. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 14 (2017) 93-111
Komlosy, Andrea: Globalgeschichte. Methoden und Theorien. Wien/Köln/Weimar 2011
Koselleck, Reinhart: Zeitschichten. Frankfurt am Main 2000
Lücke, Martin/Zündorf, Irmgard: Einführung in die Public History. Göttingen 2018
Malik, Kenan: The Quest for a Moral Compass. A Global History of Ethics. London 2014
Metzler, Gabriele: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte. Paderborn 2004
Nagl-Docekal, Herta (Hg.): Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten. Frankfurt am Main 1996
Nietzsche, Friedrich: Vom Nutzen und Nachtteil der Historie für das Leben. Zürich 1984
Opgenoorth, Ernst/Schulz, Günther: Einführung in das Studium der neueren Geschichte. Paderborn u.a. 2010
Osterhammel, Jürgen/Petersson, Niels P.: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen. 3. Aufl. München 2006
Paul, Gerhard: Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen 2006
Pernau, Margrit: Transnationale Geschichte. Göttingen 2011
Rimmele, Marius: Bildwissenschaft und Visual Culture. Bielefeld 2014
Rusinek, Bernd-A./Ackermann, Volker/Engelbrecht, Jörg (Hg.): Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Paderborn 1992
Schmale, Wolfgang: E-Learning Geschichte. Wien 2007
Schöttler, Peter: Nach der Angst. Geschichtswissenschaft vor und nach dem "linguistic turn". Münster 2018
Sglini, Hadi Khatib u.a.: Histoire croisée. Frankfurt am Main 2019
Simon, Christian: Historiographie. Eine Einführung. Stuttgart 1998
Wolbring, Barbara: Neuere Geschichte studieren. Konstanz 2006

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2019): STEOP 2, Einführung in die Geschichtswissenschaft (6 ECTS).

Last modified: Th 28.11.2024 10:45