070203 UE Technique of Calendaring Charters (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der Covid-19-Situation wird diese Lehrveranstaltung im Sommersemester 2021 eventuell in hybrider Form stattfinden. Genaue Informationen zur Durchführung erhalten Sie von Ihren Lehrveranstaltungsleiter*innen.
(18. 1. 2021:) Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die Lehrveranstaltung zur Gänze online über Moodle (dort der Collaborate-Link), jedenfalls zur angegebenen Zeit, stattfinden. (hw)- Thursday 04.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 11.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 18.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 25.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 15.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 22.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 29.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 06.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 20.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 27.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 10.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 17.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Thursday 24.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Aims, contents and method of the course
Das sachgerechte Anfertigen von Regesten mittelalterlicher und neuzeitlicher Urkunden und vergleichbarer Quellen in unterschiedlichen Anwendungskontexten wird angeleitet praktiziert. Dazu ist ein Grundverständnis des Formulars der Urkunden und seiner Bedeutung erforderlich, das, soweit nötig, vermittelt wird. Die Übungen erfolgen anhand von Digitalisaten der Originale und nur ausnahmsweise anhand von Drucken. Entsprechende Lesefertigkeiten sind daher notwendig. Die Sprachen der Texte sind Latein und (Früh-)Neuhochdeutsch.
Assessment and permitted materials
Die Teilnehmenden fertigen regelmäßig Regesten an, die gemeinsam besprochen und diskutiert werden. Am Ende steht ein Schlusstest, bei dem die erworbenen Kenntnisse anzuwenden sind.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilt werden die laufend anzufertigenden Regesten, von denen mehr als die Hälfte ein brauchbares Ergebnis bieten muss, gemäß dem Lernfortschritt (40 %), Mitarbeit (40 %) und der Schlusstest (20 %).
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Reading list
Richtlinien für die Edition landesgeschichtlicher Quellen, hg. von Walter Heinemeyer (Marburg-Köln 1978) (bes. S. 7-15).
Die Regesta Imperii im Fortschreiten und Fortschritt, hg. von Harald Zimmermann (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 20, Köln-Weimar-Wien 2000) (bes. S. 87-93).
Francesco Roberg, Verzeichnung und Digitalisierung von Urkundenbeständen in Archiven. Einige grundsätzliche Gedanken, in: Digitale Urkundenpräsentationen. Beiträge zum Workshop in München, 16. Juni 2010, hg. von Joachim Kemper, Georg Vogeler (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 6, Norderstedt 2011) 11-20.
Die Regesta Imperii im Fortschreiten und Fortschritt, hg. von Harald Zimmermann (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 20, Köln-Weimar-Wien 2000) (bes. S. 87-93).
Francesco Roberg, Verzeichnung und Digitalisierung von Urkundenbeständen in Archiven. Einige grundsätzliche Gedanken, in: Digitale Urkundenpräsentationen. Beiträge zum Workshop in München, 16. Juni 2010, hg. von Joachim Kemper, Georg Vogeler (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 6, Norderstedt 2011) 11-20.
Association in the course directory
MA Geschichtsforschung (2016): Grundmodul 6 (3 ECTS)
MA Hilfswissenschaften (2019): GM6 (4 ECTS)
MA Hilfswissenschaften (2019): GM6 (4 ECTS)
Last modified: We 21.04.2021 11:26