Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070203 UE Readings in the History of Historiography (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 14.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 21.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 04.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 11.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 18.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 25.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 02.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 16.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 13.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 20.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 27.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis kontinuierlicher Mitarbeit, aktiver Teilnahme an Diskussionen, regelmäßigen schriftlichen Aufgaben (Zusammenfassungen, Thesenpapiere), regelmäßiger mündlicher Präsentationen (die Teilnehmer*innen halten Referate zu den Sitzungsthemen. Für die Referate recherchieren und lesen die Referent*innen zusätzliche Primär- und Sekundärtexte zum Thema und bereiten eine historiographiegeschichtliche Einordnung der Pflichtlektüre vor), Abgabe eines etwa 5-seitigen Textes zu einem ausgewählten Bereich bzw. Text der Historiographiegeschichte als schriftliche Abschlussaufgabe
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (max. 1 X entschuldigtes Fehlen), aktive Mitarbeit und Verfassen regelmäßiger Hausübungen. Beurteilung aufgrund eines Punktesystems:
Beteiligung an Diskussionen / mündliche Präsentationen: 25 Punkte
Schriftliche Hausübungen: 50 Punkte
Schriftliche Abschlussaufgabe: 25 Punkte
Eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt das Erreichen von min. 60 Punkten voraus.
90-100 Punkte: Sehr gut
81-89 Punkte: Gut
71-80 Punkte: Befriedigend
60-70 Punkte: Genügend
0-59 Punkte: Nicht genügend
Beteiligung an Diskussionen / mündliche Präsentationen: 25 Punkte
Schriftliche Hausübungen: 50 Punkte
Schriftliche Abschlussaufgabe: 25 Punkte
Eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt das Erreichen von min. 60 Punkten voraus.
90-100 Punkte: Sehr gut
81-89 Punkte: Gut
71-80 Punkte: Befriedigend
60-70 Punkte: Genügend
0-59 Punkte: Nicht genügend
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Gross, Mirjana: Von der Antike zur Postmoderne. Die zeitgenössische Geschichtsschreibung und ihre Wurzeln. Wien u.a. 1988.
Iggers, Georg G./Wang, Qu. Edward/Mukherjee, Supriya: Geschichtskulturen. Weltgeschichte der Historiografie von 1750 bis heute, Göttingen 2013.
Koselleck, Reinhart/Lutz, Heinrich/Rüsen, Jörn (Hg.): Formen der Geschichtsschreibung. Traditionen der Geschichtsschreibung und ihrer Reflexion, München 1982.
Simon, Christian: Historiographie. Eine Einführung. Stuttgart 1996.
Völkel, Markus: Geschichtsschreibung. Ein Einführung in globaler Perspektive. Köln u.a. 2006.
Wildt, Michael (Hg.): Geschichte denken. Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute. Göttingen 2014.
Iggers, Georg G./Wang, Qu. Edward/Mukherjee, Supriya: Geschichtskulturen. Weltgeschichte der Historiografie von 1750 bis heute, Göttingen 2013.
Koselleck, Reinhart/Lutz, Heinrich/Rüsen, Jörn (Hg.): Formen der Geschichtsschreibung. Traditionen der Geschichtsschreibung und ihrer Reflexion, München 1982.
Simon, Christian: Historiographie. Eine Einführung. Stuttgart 1996.
Völkel, Markus: Geschichtsschreibung. Ein Einführung in globaler Perspektive. Köln u.a. 2006.
Wildt, Michael (Hg.): Geschichte denken. Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute. Göttingen 2014.
Association in the course directory
Last modified: Th 29.09.2022 09:48
Inhalte: Behandelt werden im Zuge des erwähnten Überblicks auch wesentliche Richtungen der Historiographie wie die „Annales“, Historischer Materialismus, die Neue Kulturgeschichte oder Frauen- und Geschlechtergeschichte. Mit einbezogen werden überdies zeitgenössische Diskurse über Geschichte und Geschichtsschreibung bzw. deren Funktionen im gesellschaftlichen Kontext.
Methoden: Im Zuge der Lehrveranstaltung werden ausgewählte historiographische Texte gelesen und mit den Studierenden diskutiert. Auf diese Weise sollen wesentliche Grundfragen und Entwicklungen der Historiographiegeschichte erfasst und den verschiedenen Epochen und Richtungen zugeordnet sowie ein Überblick über verschiedene geschichtswissenschaftliche Ansätze gewonnen werden. Darüber hinaus soll das Auswerten von Texten anhand praktischer Aufgaben (u.a. Exzerpte, Zusammenfassungen, Zitieren und Belegen) geübt werden.