Universität Wien

070204 UE Technique of Calendaring Charters (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Thursday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel der LV besteht darin, dass Studierende das Verfassen von Regesten erlernen.
Der zeitliche Rahmen der Texte, die zu diesem Zweck als Übungsmittel herangezogen werden, erstreckt sich vom frühen Mittelalter bis ins 15. Jahrhundert.
Von Woche zu Woche werden Regesten anzufertigen sein, die dann in der LV besprochen werden; dabei wird großes Gewicht daraufgelegt, die Texte zu interpretieren und nach verschiedenen Gesichtspunkten in ihr historisches Umfeld einzubetten, um ein möglichst großes Spektrum der Wirkungsweise von historischen Dokumenten behandeln zu können.

Assessment and permitted materials

ständige Mitarbeit in der LV
wöchentliches Verfassen von Regesten, die als Grundlage für die Besprechung in der LV dienen und schriftlich abzugeben sind
die Erarbeitung von zwei Prüfungsresten am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnisse der lateinischen Paläographie
Kenntnisse der Diplomatik, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte,
Kenntnisse der lateinischen und mittelhochdeutschen Sprache
Kenntnisse der österreichischen und allgemein mittelalterlichen
Ereignisgeschichte
empfohlen wird der parallele Besuch der Übung:
"Übungen an Quellen in mittelhoch- und frühneuhochdeutscher Sprache" (jeweils Dienstag 15-16:30)

Examination topics

Hauptaugenmerk hinsichtlich der Beurteilung wird auf die Mitarbeit,
das Erstellen von Regesten während des Semesters und die beiden Prüfungsresgesten gelegt

Reading list

Grundlage des Prüfungsstoffes sind die während des Semesters
besprochenen Beispiele
diverse Hilfsmittel werden in der LV genannt

Association in the course directory

MA Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft (Version 2019): GM 6 Grundmodul 6: Quellenkunde, UE Regestentechnik (4 ECTS).

Last modified: Tu 04.02.2025 14:45