070205 KU Reading Historiography (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 13.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 20.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 27.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 03.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 10.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 17.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 24.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 01.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 15.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 12.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 19.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 26.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Die Philippinen in der Frühen NeuzeitBasislektüre: Antonio de Morga, Events in the Philippine Islands, Manila 2008. By Dr. Antonio de Morga in 1609. Annoted and republished in 1890 by José Rizal.Anhand dieses Quellentextes soll die Bedeutung der spanischen Philippinen für frühneuzeitliche Entwicklungen im Pazifikraum dargestellt werden. Der Sitz der spanischen Kolonialregierung, Manila, wurde nach seiner Gründung 1571 nicht nur sehr rasch zu einer pulsierendem Handelsstadt, die durch den Austausch von amerikanischem Silver und chinesischer Seide internationale Wichtigkeit erlangte, sondern auch zur neuen Heimat von Chinesen, Japanern und Spaniern. Dies brachte aber auch eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich, auf die man in der weit entfernten spanischen Metropole meist nur schwer reagieren konnte.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Vorbereitung der Lektüre, aktive Mitarbeit, zwei schriftliche Hausübungen, Abschlussarbeit und Kurzreferat.
Vorbereitung der Lektüre, aktive Mitarbeit, zwei schriftliche Hausübungen, Abschlussarbeit und Kurzreferat.
Minimum requirements and assessment criteria
Folgende Fähigkeiten sollen im Laufe des Semesters erworben werden:
- kritischer Umgang mit Quellen und Fachliteratur
- geschichtswissenschaftliche Fragestellungen erkennen
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in außereuropäischer und Globalgeschichte
- Fragen an den Text stellen
- selbstständiges Interpretieren von Texten
- kritischer Umgang mit Quellen und Fachliteratur
- geschichtswissenschaftliche Fragestellungen erkennen
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in außereuropäischer und Globalgeschichte
- Fragen an den Text stellen
- selbstständiges Interpretieren von Texten
Examination topics
Die Basislektüre, die erste Chronik der Philippinen, wird im Unterricht mit den Studierenden durchgenommen. Mithilfe ergänzender Sekundärliteratur und editiertem Quellenmaterial soll der kritische Umgang mit Quellen erlernt, und ein Einblick in verschiedene Perspektiven der Geschichtsschreibung der frühen Neuzeit erlangt werden. Hierbei sollen vor allem die nationalgeschichtliche Perspektive, aber auch chinesische und japanische Sichtweisen nicht außer Acht gelassen werden.
Reading list
Basislektüre: Antonio de Morga, Events in the Philippine Islands, Manila 2008. By Dr. Antonio de Morga in 1609. Annoted and republished in 1890 by José Rizal.
Association in the course directory
BA Geschichte, Pflichtmodul Quellen und Methoden I (4 Ects); Lehramt neu, Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 Ects); Diplomstudium S4; W3
Last modified: We 15.12.2021 00:17