070205 SE Seminar (2017S)
Die Balkanhalbinsel in byzantinischer und osmanischer Zeit (4. Jh.-Anfang 20. Jh.)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
.) Regelmäßige Anwesenheit, Lektüre ausgeteilter Texte und aktive Beteiligung an den Diskussionen derselben (10% der Gesamtleistung)
.) Vorbereitung und Präsentation der Arbeit (30% der Gl.)
.) Schriftliche Arbeit (60% der Gl.)
.) Vorbereitung und Präsentation der Arbeit (30% der Gl.)
.) Schriftliche Arbeit (60% der Gl.)
Minimum requirements and assessment criteria
.) Beherrschung der allgemein wissenschaftlichen und spezifisch historischen Fachterminologie
.) die Fähigkeit, ein historisches Thema selbstständig zu bearbeiten, in einem Vortrag zusammenzufassen und in einer logisch gegliederten und in sich stimmigen schriftlichen Arbeit darzustellen.Erwünscht und nützlich sind Kenntnisse einer oder mehrerer moderner einschlägiger Sprachen (z.B. Englisch, Französisch, slawische Sprachen etc.), aber nicht zwingend erforderlich
.) die Fähigkeit, ein historisches Thema selbstständig zu bearbeiten, in einem Vortrag zusammenzufassen und in einer logisch gegliederten und in sich stimmigen schriftlichen Arbeit darzustellen.Erwünscht und nützlich sind Kenntnisse einer oder mehrerer moderner einschlägiger Sprachen (z.B. Englisch, Französisch, slawische Sprachen etc.), aber nicht zwingend erforderlich
Examination topics
Reading list
Eine Literaturliste zu einschlägigen Themenbereichen und Nachschlagewerken wird in der LV verteilt. Zusätzliche Literaturhinweise werden vom LV-Leiter je nach gewähltem Thema gegeben werden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
1. Quellen- und Literaturforschung zur BA-Arbeit
2. Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse in der LV
3. Abfassung einer BachelorarbeitInhalt:
- Inhaltliche und methodische Einführung in die Lehrveranstaltung (LV-Leiter)
- Vorstellung der Konzepte der BA-Arbeiten durch die Studierenden in der LV (davor und danach individuelle Besprechung der Arbeit und Beratung mit dem LV-Leiter)Die Titel der jeweiligen BA-Arbeiten sollen von den Studierenden aus dem Generalthema "Die Balkanhalbinsel in byzantinischer und osmanischer Zeit (4. Jh.-Anfang 20. Jh.)" abgeleitet und frei formuliert, danach mit dem LV-Leiter besprochen, und schließlich präsentiert werden.