Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070205 PS Proseminar (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 13.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 20.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 27.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 03.11. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 10.11. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 17.11. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 24.11. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 01.12. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 15.12. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 12.01. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 19.01. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 26.01. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Thema des PS: Literaturgeschichte und sozial gebundenes Kulturwissen im Mittelalter

Wer liest, schreibt, kopiert, übersetzt und kommentiert Texte? Wer fasst Texte zusammen?
Welchen Stellenwert besitzen Exempla (Beispiele; Vorbilder)

In dieser Lehrveranstaltung werden Sie Beispiele literaturgeschichtlich ausgerichteter Arbeiten (biographisch-enzyklopädisches Schrifttum) aus dem Mittelalter (3.-15. Jhdt.) kennen lernen

An diesen Beispielen werden div. Methoden der Textanalyse besprochen;
je nach Überlieferungslage einzelner Texte werden
Bedingungen für die Niederschriften -
Material, Schrift und Sprache, Kommentare zu Texten, Übersetzungen behandelt
davon ausgehend wird
Wer schreibt, kopiert, liest, übersetzt und kommentiert Texte?

Zentrales Thema wird sein:
Texte lesen, abschreiben, übersetzen, zusammenfassen -
Auch im Mittelalter gibt es zahlreiche Gründe, sich mit Texten verschiedenster Wissensbereiche auseinander zu setzen-

1) Wie werden diese für die Benützung zugänglich gemacht- wer darf Texte im Kloster lesen, wer liest Texte außerhalb der Klöster
(Universität, Stadtschule, ....)

2) Wie werden Texte für die Lektüre auf- bzw. vorbereitet?

3) Übersetzungen - wer fertigt diese an; für welche Verwendungszwecke werden Übersetzungen nötig

4) lesen und hörend lesen - Textrezeption durch Zuhören

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit!
(Dies gilt sowohl für die Studierenden in der Präsenzlehre, als auch für die online zugeschalteten Teilnehmer!)
Präsentation eines ausgewählten Themas (aus dem Rahmenthema des PS!)
Schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

siehe Leistungskontrolle

Examination topics

Themen, die im Rahmen der LV behandelt wurden -

Reading list

Frank Rexroth, Fröhliche Scholastik.Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters (München 2018).
Zum Einstieg:
Christel Meier, Der Wandel der Enzyklopädie des Mittelalters vom "Weltbuch" zum Thesaurus sozial gebundenen Kulturwissens: am Beisiel der 'Artes mechanicae', in: Franz Martin Eybl/Wolfgang Harms/H. Krummacher, Werner Welzig (Hgg.) Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung, Tübingen 1995) S. 19-42.
Markus Schürer, Die Enzyklopädie der berühmten Männer und Frauen (=Spätmittelalter, Humanismus, Reformation Band 97, Tübingen 2017).
Rebekka Nöcker, Volkssprachiges Proverbium in der Gelehrtenkultur (Deutsche Literatur. Studien und Quellen Band 16, hg. von Beate Koller und Claudia Stockinger, Berlin-Boston 2015).

Jeweils reiche Bibliographie zu Quellen und weiterer Literatur !!

Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Mittelalter (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14