Universität Wien

070207 FPR Research Practice (2010W)

Konsumgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: diskurs- und bildanalytische Perspektiven

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 19.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 09.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 16.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 23.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 30.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 07.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 14.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 11.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 18.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Saturday 22.01. 09:00 - 18:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
  • Tuesday 25.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die historische Konsumforschung entwickelte sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einem "boomenden" Forschungsfeld, das einen Zeitraum von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart umspannt und sich sowohl mit wirtschafts- und sozialhistorisch orientierten als auch mit kulturwissenschaftlich inspirierten Fragestellungen und Methodologien befasst. Auf der Basis aktueller Forschungsdebatten beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit diskurs- und bildanalytischen Perspektiven auf die Konsumgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
In einem ersten Schritt werden wir mittels einführender Literatur zur historischen Konsumforschung die Möglichkeiten und Grenzen dieser Zugangsweisen diskutieren. In einem zweiten Schritt geht es darum, diskurs- und bildanalytische Ansätze an ausgewählten Quellen zu erproben. Ziel des Forschungspraktikums ist die Entwicklung und Umsetzung einer eigenständigen kleinen Forschungsarbeit. Dazu zählen die Erarbeitung von Fragestellungen und Thesen, die Zusammenstellung und Analyse eines Quellenkorpus unter Einsatz geschichtswissenschaftlicher Methoden sowie die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Rahmen eines abschließenden Workshops oder von verlängerten Terminen im Jänner (je nach TeilnehmerInnenzahl).

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung basiert auf der aktiven Teilnahme an den Sitzungen, den vorzubereitenden Hausübungen und der Präsentation einer eigenständigen Forschungsleistung in Form eines Referats und einer Abschlussarbeit im Umfang von 20 Seiten. Für den abschließenden Workshop wird jedeR Studierende einen kurzen Kommentar vorbereiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Breuss Susanne, Eder Franz X. (Hg.), Konsumieren in Österreich. 19. und 20. Jahrhundert [Querschnitte 21], Wien, München, Bozen 2006.

Grazia Victoria de, Furlough Ellen (Hg.), The Sex of Things. Gender and Consumption in Historical Perspective, Berkeley, Los Angeles, London 1996.

Haupt Heinz-Gerhard, Torp Claudius (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Frankfurt am Main, New York 2009.

Landwehr Achim, Historische Diskursanalyse [Historische Einführungen 4], Frankfurt am Main, New York 2008.

Rappaport Erika Diane, Shopping for Pleasure. Women in the Making of London's West End, Princeton 2000.

Siegrist Hannes, Kaelble Hartmut, Kocka Jürgen (Hg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt am Main, New York 1997.

Association in the course directory

Diplomstudium Geschichte: P3

Last modified: We 19.10.2022 00:16