070207 UE Guided Reading Ancient world (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 12:00
- Registration is open from Fr 21.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bis auf weiteres finden aufgrund der Coronavirus-Krise alle Termine in elektronischer Form statt. Es werden wöchentlich um die Zeit der ursprünglich geplanten Sitzungen Materialien zum home learning auf Moodle zur Verfügung gestellt.
- Wednesday 04.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 01.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
THEMA des Guided Reading ist SYSTEMKRITIK IM RÖMISCHEN REICHEst igitur . . . res publica res populi, populus autem non omnis hominum coetus quoquo modo congregatus, sed coetus multitudinis iuris consensu et utilitatis communione sociatus: ‘Es ist also . . . der Staat die Angelegenheit des Volkes; ein Volk ist nun aber nicht jedwede wie auch immer geartete Form der Zusammenkunft von Menschen, sondern eine Zusammenkunft einer größeren Zahl, die sich durch deren Übereinkommen in Rechtsgrundsatz und durch ein Bündnis zum Zwecke formt’ (Cicero, De Re Publica 1, 39).Die von Cicero in seiner Schrift Über den Staat dem Scipio Africanus in den Mund gelegten Worte, obschon wohlgeformt, geben hinreichend Anlass, über das römische Verständnis von Staat, Regierung und Volk zu reflektieren. Von der im Zitat vertretenen Vorstellung ausgehend, dass ein Staat grundsätzlich auf ein breit angelegtes Einverständnis mit dem herrschenden Rechts- und Sozialsystem sowie dem breiten Nutzen der Staatsziele angelegt sei, wird im Rahmen des Guided Reading eine Anzahl von relevanten Quellentexten gelesen, kritisch hinterfragt und in der relevanten Forschungsliteratur verortet.Für die Lektüre vorgesehene Texte umfassen, sind aber je nach Interessenlage der Studierenden nicht zwingend beschränkt oder festgelegt auf Texte von Cicero, Sallust, Tacitus, Phaedrus, Petron, Juvenal und den Elegikern, die jeweils über mehrere Sitzungen hinweg vertiefend gelesen und diskutiert werden.Das ZIEL der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studierenden mit der Vielfalt des verfügbaren Quellenmaterials (und den einschlägigen Zugangsmöglichkeiten) einführend vertraut zu machen, Hintergründe und Tendenzen zu verdeutlichen, Trends in der einschlägigen Forschung summarisch zu behandeln sowie schließlich kritisch-unabhängige Herangehensweisen zu entwickeln.INHALT der Lehrveranstaltung ist der für das dargelegte Themengebiet verfügbare Quellenschatz und dessen wissenschaftliche Aufbereitung.In der METHODE wird die Lehrveranstaltung Elemente der Lektüre (im Original und in Übersetzung) mit Seminar- und Übungsstilen verbinden.
Assessment and permitted materials
Kurze Paper (je 500 Wörter, ±10%) zur vorgeschriebenen wöchentlichen Lektüre (70%), eine Buchrezension (10%) und ein kurzer summarischer Essay (1500 Wörter, ±10) zu einem im Kurs behandelten Themenkomplex.
Minimum requirements and assessment criteria
Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt. Lebhafte Interaktion und Diskussion sind ausdrücklich erwünscht.
Examination topics
Prüfungsrelevant sind die im Zusammenhang mit der LV erörterten Quellentexte und -autoren. Eine grundsätzliche Vertrautheit mit einführender Sekundärliteratur wird ebenfalls vorausgesetzt.
Reading list
Association in the course directory
Vertiefung zur VO Geschichte der AntikeBA Geschichte (2012): Antike (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Antike (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historische Kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Antike (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historische Kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS)
Last modified: We 15.12.2021 00:17