Universität Wien

070207 SE BA-Seminar GSP - 20th and 21st century in curricula of seondary schools (2023W)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
KPH

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Fachwissen
- Kenntnisse über den Forschungsstand und die zentralen Theorie-,
Quellen- und Methodenfragen in einem bestimmten Themengebiet
des Unterrichtsfachs Geschichte Sozialkunde und Politische Bildung
- Verständnis für die Geschichtlichkeit, Vielfalt und Unabgeschlossenheit
historischen Wissens in einem bestimmten Themengebiet der
Geschichte
Fachliche Methoden
- Fähigkeiten, Theorien und Kategorien zu verwenden, um historische
Strukturen und Entwicklungszusammenhänge herauszuarbeiten
- Grundfähigkeit, sich mit Geschichtsbildern, historischen Narrativen
und Theorien der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik
kritisch auseinanderzusetzen.
- Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische
Fragestellungen angeleitet zu formulieren und mit ihnen selbständig
umzugehen
- Fähigkeit, den Forschungsstand und Forschungskontroversen in einem
bestimmten Themengebiet des Unterrichtsfachs Geschichte,
Sozialkunde und Politische Bildung zu erfassen und die entsprechende
Fachliteratur zu bewerten
- Fähigkeit, historische Quellen verschiedener Sprachen und Gattungen
angeleitet auszuwerten
- Fähigkeit, die Instrumentalisierung von Geschichte in öffentlichen
Debatten zu erkennen und sich damit auseinanderzusetzen.
- Fähigkeit, eine formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte,
inhaltlich und methodisch vertretbare geschichtswissenschaftliche
und geschichtsdidaktische Arbeit mittleren Umfangs
und eine Kurzzusammenfassung in englischer Sprache (abstract) zu
verfassen (Bachelorarbeit)
- Fähigkeit, Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens im Fach anzuwenden
und dabei Forschungsfragen und Hypothesen zu entwickeln;
Berücksichtigung multiperspektiver/multikultureller Zugänge

Assessment and permitted materials

Erstellung eines Proposals
Präsentation des Arbeitsfortschrittes in der Lehrveranstaltung
Verfassen einer Bachelorarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Erfüllung der gestellten Aufgaben. Das Verfassen der Bachelorarbeit ist Grundlage einer positiven Gesamtbeurteilung.

Examination topics

Das 20. und 21. Jahrhundert im Unterricht GSP an der Sekundarstufe I und II

Reading list

Klaus Samac, Monika Prenner, Herbert Schwetz, Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule: Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (Facultas WUV, Wien 2014). = UTB 3241

Association in the course directory

BEd Lehramt: UF GSP 13 Bachelormodul (9 ECTS)

Last modified: Mo 02.10.2023 10:12