Universität Wien

070208 KU Methods of Historical Research and Writing (2013S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 33 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 18.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 08.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 15.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 22.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 29.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 06.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 13.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 27.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 03.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 10.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 17.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 24.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand des Themenbereichs der Figur des Zeitzeugen in der westeuropäischen Zeitgeschichte sollen grundlegende geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und geübt werden. Konkret geschieht dies anhand:
von gemeinsamer Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte aus dem Bereich der Zeitzeugenschaft im 20. Jahrhundert
von geschichtswissenschaftlichen Recherchetechniken
von Quelleninterpretationen
der angeleiteten Erarbeitung einer eigenen Fragestellung, zu der eine Kursarbeit verfaßt wird
von verschiedenen Textformaten (Exzerpt, Abstract, Thesenpapier)
der Entwicklung einer mündlichen Kurzpräsentation und Diskussion im Plenum
von Führungen durch Bibliotheken und durch ein Archiv

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Bereitschaft zur Textlektüre in deutscher und englischer Sprache, Teilnahme an Exkursionen, 2 kleinere schriftliche Arbeiten, mündliche Kurzpräsentation im Kurs und Fertigstellung einer Kursarbeit (9 Manuskriptseiten, 1 ½ zeilig, 12 Pkt. einschließlich Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Fußnoten und Literaturverzeichnis)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Einführende Literatur: Alexander von Plato, Zeitzeugen in der historischen Zunft. Erinnerung, kommunikative Tradierung und kollektives Gedächtnis in der qualitativen Geschichtswissenschaft ein Problemaufriss, in BIOS 13 (2000) 1, S. 5-29; Modul 1 "Wissenschaftliches Arbeiten" und Modul 2 "Literatur- und Info-Recherche" von Geschichte Online (unter http://www.geschichte-online.at/); Nils Freytag/Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten Paderborn, München, Wien 5. aktual. Aufl. 2011.

Association in the course directory

BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30