Universität Wien

070208 SE Seminar (PM4) (2016S)

Migrations, wars, demographic change, modification of society, and the policy of Great Powers in the modern history of East Central and South East Europe

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 13.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt und Ziel des Seminars: Auseinandersetzung der Studierenden mit Migrationsbewegungen der Neuzeit und deren Einbettung in den historischen und gesellschaftlichen Gesamtkontext Ostmittel- und Südosteuropas

Themenschwerpunkte:
Migrationen, Änderung der Bevölkerungsstruktur und Gesellschaftswandel infolge der osmanischen Eroberung Südost- und (Teile) Ostmitteleuropas vom Ende des 14. Jahrhunderts bis 1699
Bevölkerungsstruktur und Gesellschaftswandel in der Militärgrenze
Migrationen, Änderung der Bevölkerungsstruktur und Gesellschaftswandel im Ostmitteleuropa von 1699 bis 1881
Südosteuropäische Gesellschaften unter osmanischer Herrschaft vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis 1804
Migrationen und Gesellschaftswandel in Südosteuropa infolge antiosmanischer Aufstände und national- revolutionärer Bewegungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Migrationen und Änderungen der Bevölkerungs- und Gesellschaftsstrukturen in Südosteuropa im Zuge der Entstehung und Konsolidierung der Nationalstaaten
Migrationsbewegungen in Ostmittel- und Südosteuropa während des Ersten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit

Methoden: Einführender Vortrag, Literaturbesprechung, Referat, Diskussion

Assessment and permitted materials

Für die Benotung sind die folgenden Leistungen relevant:
1. Literaturrecherchen + Literaturbericht (mündlich und schriftlich)
2. Ein Konzept zum Referat und zur schriftlichen Arbeit (mündliche und schriftlich)
3. Ein Referat zu einem selbstgewählten Thema aus dem angebotenen Themen(felder)katalog
4. Eine schriftliche Seminararbeit im Umfang von 55. -65.000 Zeichen (mit Leerzeichen)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Positiver Abschluß aller geforderten Leistungskomponenten
Beherrschung wissenschaftlicher Terminologie
Korrektes Zitieren und Bibliographieren
Beurteilungsmaßstab:
Literaturrecherchen + Literaturbericht: 10% der Gesamtleistung
Das Konzept zum Referat und zur schriftlichen Arbeit: 10%
Das Referat: 30 %
Schriftliche Abschlußarbeit: 50%

Examination topics

Siehe Leistungskontrolle!

Reading list

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Association in the course directory

MA Geschichte (2014): Seminar im PM4, Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte (6 ECTS) | MA Osteuropäische Geschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte: SE Vertiefung zu Osteuropäischer Geschichte, Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)

Last modified: Sa 26.02.2022 00:18