Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070208 EX Field Trip (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Einführungsveranstaltung: 3.3.2022 / 16:00 bis 18:00 (ZOOM)
Exkursion 1: 7.4.2022 / 10:00 bis 17:00 - Haus der Geschichte Österreich und Wien Museum
Exkursion 2: 5.5.2022 / 14:00 bis 17:30 - Demokratiewerkstatt und Parlament (Hofburg)
Exkursion 3: 19.5.2022 / 14:00 bis 17:00 - Actionbound (Treffpunkt Stephansdom)
Exkursion 4: 2.6.2022 / 9:00 bis 17:30 - Carnuntum
Abschlussveranstaltung: 23.6.2022 / 16:00 bis 17:30 (ZOOM)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Verpflichtende Teilnahme an der Einführungsveranstaltung.
Aktive und durchgehende Beteiligung an den Teilexkursionen.
Exkursionsdokumentation
Abschlussportfolio (enthält auch eine Reflexion zu den einzelnen Exkursionen)
Aktive und durchgehende Beteiligung an den Teilexkursionen.
Exkursionsdokumentation
Abschlussportfolio (enthält auch eine Reflexion zu den einzelnen Exkursionen)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung bzw. die einzelnen Teilexkursionen sind prüfungsimmanent (Anwesenheitspflicht!). Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Vorbereitung der vorher übermittelten Einführungstexte sowie der Beteiligung an der Einführungs- und Schlussdiskussion.
Während der einzelnen Exkursionen sind Kurzreferate zu halten. Am Ende der Lehrveranstaltung ist ein Exkursionsportfolio abzugeben. Weitere Details werden auf Moodle bzw. im Hörsaal bekannt gegeben.
Während der einzelnen Exkursionen sind Kurzreferate zu halten. Am Ende der Lehrveranstaltung ist ein Exkursionsportfolio abzugeben. Weitere Details werden auf Moodle bzw. im Hörsaal bekannt gegeben.
Examination topics
Alle in der LV durchgenommenen Inhalte (Außerschulische Lehr- und Lernorte, Exkursionsdidaktik, rechtliche Bestimmungen hinsichtlich der Durchführung von Lehrausgängen/Exkursionen mit Schulklassen, etc.).
Am Kursende ist ein Exkursionsportfolio abzugeben. Literaturhinweise und Materialien befinden sich allesamt auf Moodle.
Am Kursende ist ein Exkursionsportfolio abzugeben. Literaturhinweise und Materialien befinden sich allesamt auf Moodle.
Reading list
- Lößner, Marten: Exkursionsdidaktik in Theorie und Praxis. Forschungsergebnisse und Strategien zur Überwindung von hemmenden Faktoren. Weingarten, 2011.
- Seckelmann, Astrid u. Hof, Andrea (Hrsg.): Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lernkonzepte. Berlin, 2020.
- Ackermann, Paul: Außerschulische Lernorte. Ein Beitrag zu einem ganzheitlichen bzw. mehrdimensionalen politischen Lernen. In: Zur Theorie und Praxis der politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe Band 290. Bonn, 1990. S. 247
- Sauerborn, Petra u. Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. Hohengehren, 2010.
- Seckelmann, Astrid u. Hof, Andrea (Hrsg.): Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lernkonzepte. Berlin, 2020.
- Ackermann, Paul: Außerschulische Lernorte. Ein Beitrag zu einem ganzheitlichen bzw. mehrdimensionalen politischen Lernen. In: Zur Theorie und Praxis der politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe Band 290. Bonn, 1990. S. 247
- Sauerborn, Petra u. Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. Hohengehren, 2010.
Association in the course directory
MEd Lehramt: Exkursion in GSP 02 (4 ECTS)
Last modified: Th 03.03.2022 15:36
Im Rahmen der Einführungsveranstaltung werden alle administratorischen Belange geklärt (Termine, Beurteilungsgrundlagen, etc.) sowie eine allgemeine Einführung in die Bereiche Exkursionsdidaktik und außerschulische Lehr- und Lernorte gegeben.
Abschlussveranstaltung (ZOOM) Präsentation der Actionboundergebnisse (siehe unten), etc.Teil 2: Vier Kurzexkursionen in und um Wien:- EX1: Haus der Geschichte Österreich und Wien Museum (ganztägig) – Vorstellung des Vermittlungsprogramms für alle Schulstufen und Teilnahme an einem Workshop
- EX2: Demokratiewerkstatt und Parlament/Hofburg (halbtägig) – Vermittlungsangebote der politischen Bildung
- EX3: Actionbound – Erfassen historisch-politischer Räume mit selbst erstellten Bounds. (halbtägig) Außerschulische Lehr- und Lernorte mithilfe digitaler Tools erkunden.
- EX4: Carnuntum (ganztägig) - Anreise mit der S7; Vorstellung des didaktischen Programms im archäologischen Park sowie Teilnahme an einem Workshop; Besuch des Museums)Gesamtkosten: ca. 25€ (Ticket S7, Workshopkosten)Vermittlungsziele:
- Kenntnis der wissenschaftlichen Annäherung an wichtige Objekte der Erinnerungskultur (Museen, Denkmäler, Archive, Bibliotheken etc.)
- Kenntnis aktueller Diskurse der Geschichts- und Politikkultur sowie
Kenntnis ihrer historischen Dimensionen
- Kenntnis didaktischer Methoden zur Erschließung von
außerschulischen Lernorten und zur Organisation von komplexen
Lernprozessen
- Fähigkeit, didaktische Zugänge zu diesen Orten in Form von
Lehrausgängen, Exkursionen, Diskussionsveranstaltungen und größer angelegten Projekten für den Schulunterricht zu entwickeln und aufzubereiten
- Fähigkeit, ein Portfolio über diesen Lern- und Arbeitsprozess zu führen
- Fähigkeit zur Dekonstruktion und kritischen Reflexion aktueller
Narrative im Zusammenhang mit den Räumen der Geschichts- und
Politikkultur