Universität Wien

070209 VU Records Management (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

MO 10.03.2025 08.00-16.30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 31.03.2025 08.00-16.30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 28.04.2025 08.00-16.30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)
MO 19.05.2025 08.00-16.30 Exkursion: IAEA Archiv, Vienna International Centre, Wien (Bestätigt)
FR 06.06.2025 08.00-16.30 Exkursion: Stadtarchiv Krems, Krems (Bestätigt)
MO 16.06.2025 08.00-16.30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 (Bestätigt)

  • Monday 10.03. 08:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 31.03. 08:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 28.04. 08:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 19.05. 08:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Friday 06.06. 08:00 - 16:30 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Schriftgutverwaltung und Records Management gehören in Behörden und Organisationen zu den Führungsaufgaben. Sie bestimmen in Folge ganz wesentlich die Struktur und Benutzbarkeit von Archiven. Für Archivar*innen sind Kenntnisse und Fähigkeiten in Schriftgutverwaltung und Records Management strategische und zentrale Aufgaben, auf welche die Studierenden in dieser LV vorbereitet werden:

- Stärkung des Verständnisses für Archivtektonik, die auf historischen Ablagesystemen basiert;
- Grundlagen für das Verständnis und die wissenschaftliche Bearbeitung von historischem Schriftgut;
- Grundlagen für die Vorbereitung von Übernahme von klassischen Papier-Registraturen und digitalen Ablagen aus dem laufenden Verwaltungsbetrieb
- Grundlagen für die Beratung von Verwaltungseinheiten bei der Planung einer (digitalen) Aktenführung.
- Strategien zur Durchsetzung von Schriftgutverwaltung und Records Management im laufenden Verwaltungsbetrieb

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Schriftgutverwaltung (Definitionen, Aufgaben, Funktionen und Ziele). Heutiges Records Management fußt auf historischer Schriftgutverwaltung, weswegen das Verständnis historischer und klassischer Schriftgutverwaltungen der Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert erforderlich ist. Konzepte, Funktionen und Instrumente werden ebenfalls vorgestellt und definiert (Kanzleiordnungen, Geschäftsgang und Aktenlauf, Kanzleibücher, Verzeichnisse und Findmittel, Ablagesysteme, Registraturen und Zwischenarchive).

Mit dem Entstehen des modernen Records Managements im Verlauf des 20. Jh. erfuhr die klassische Schriftgutverwaltung einige tiefgreifende Veränderungen, insbesondere aufgrund der geänderten Situation der Aktenentstehung (Medien, Formate, Mengen). Es werden Standards und Normen besprochen, sowie die Dimensionen aktueller Aktenführungs- und Records Management-Konzepte vorgestellt.
Anhand von Quellenbeispielen wird das Entschlüsseln historischer und klassischer Ordnungssysteme geübt sowie Methoden des Records Managements mit praktischen Beispielen erarbeitet.

Vorgesehen sind zwei Exkursionen: Stadtarchiv Krems/Krems; Atomenergiebehörde/Wien

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund folgender Teilleistungen:

o Regelmäßige aktive Mitarbeit und Anwesenheit
o Praktische schriftliche (Haus-)Übungen inkl. Diskussion der Ergebnisse
o Schriftliche Prüfung

Die Lehrveranstaltung ist mit Anwesenheitspflicht vor Ort geplant. Die Lehrveranstaltung ist in Moodle angelegt. Lektüre, Präsentationen und Aufgaben werden über Moodle geteilt. Es gibt im Juni einen Prüfungstermin vor Ort.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen sind die regelmäßige Anwesenheit sowie die Teilnahme an den Exkursionen, aktive Mitarbeit (wird kontinuierlich aufgezeichnet), termingerechte Ablieferung der schriftlichen Übungen sowie positive Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.

Examination topics

Die schriftliche Prüfung umfasst zwei Teile: Ein theoretischer Teil umfasst mehrere Fragen zum gesamten Stoff der Lehrveranstaltung sowie zu der in der Lehrveranstaltung genannten Literatur. Ein zweiter Teil verlangt die Bearbeitung eines Beispiels aus der Praxis.

Reading list

o Michael Hochedlinger, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Wien-Köln-Weimar 2009)
o Martin Schlemmer, „Unsexiest Must-have ever“? Wie Archive mit Schriftgutverwaltung punkten können. In: Scrinium 74 (2020) 22–41.
o Norbert Reimann (Hrsg.), Praktische Archivkunde (Münster 3. Aufl. 2014).
o Matthias Weber (Hg.), Records Management nach ISO 15489. Einfuehrung und Anleitung (Berlin-Wien-Zuerich 2018)
o Leitfaden Records Management. Einsatz und Gebrauch für Archive in Österreich (Online: http://www.voea.at/tl_files/content/Records%20Management/Leitfaden%20Records%20Management%202017.pdf)

Weitere Literaturangaben und Unterlagen zu speziellen Bereichen werden in der LV angegeben.

Association in the course directory

MA Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft (Version 2019): APM Archivwissenschaft und Medienarchive, AM 4 Archivwissenschaft und Medienarchive 4: Bewertung und Records Management, VU Schriftgutverwaltung und Records Management (4 ECTS).

Last modified: We 12.02.2025 11:05