070210 SE Seminar - Source studies / source criticism (2020W)
Cinema / cultures / stories in the 20th and 21st centuries
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet hybrid in einem Mix von Vor-Ort und Online-Lehre statt.
Geplante Sitzungen mit Anwesenheit vor Ort im SE-Raum 1Vorbesprechung mit Teambildung19.10.2020
Gruppe 1 13.15.-13.50
Lüftungspause
Gruppe 2 14.10 -14.45
Corona gefährdete Studierende digital zu einem der beiden TermineBlockseminar-Termine
Die Block-Sitzungen vor Ort werden voraussichtlich in zwei Gruppen abgehalten, die NACHEINANDER im Seminarraum anwesend sein werden.
Die Gruppenteilung und Zuordnung ergibt sich aus der Teilnehmer_Innenzahl.
„Gruppen“: Zuordnung alphabetisch (1 oder 2) wird, falls es zur Teilung kommt, VOR der Ersten Block-Einheit per mail verschickt.
„Teams“ : werden in der ersten Einheit gebildet und sind Arbeitsgruppen für das ganze Semester
(Für Corona gefährdete Studierende mit Nachweis wird versucht, eine digitale Seminar Variante anzubieten).
Samstag 24.10. 2020 10.00-16.00
Gruppe 1 10.00-12.30
Gruppe 2 13.30-16.00Samstag 14.11.2020 10:00 - 16:00
Gruppe 1 10.00-12.30
Gruppe 2 13.30-16.00Samstag 28.11.2020 10:00 - 16:00
Gruppe 1: 10.00-12.30
Gruppe2: 13.30-16.00Samstag 09.01.2021 10:00 - 16:00
Gruppe 1: 10.00-12.30
Gruppe2: 13.30-16.00
Geplante Sitzungen mit Anwesenheitspflicht ONLINE (Collaborate)Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das Seminar zu den angegebenen Terminen ausschließlich online fortgeführt.
- Monday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Saturday 24.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Saturday 14.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Saturday 28.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Saturday 09.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Semester Lektüre und kritische Diskussionen, Teamarbeit und Gruppenpräsentationen, Peer Reviews, Table Talks (Präsentationen der Arbeitsfortschritte in Kleingruppen mit qualifiziertem Feedback)
Aktive Teilnahme an der Diskussion, schriftliche Beantwortung von
Fraen zu Quellen und Lektüre-Texten
Gemeinsame Diskussion von verschiedenen Quellentypen und Texten zur Kinogeschichte;
Bericht über Ausstellungsbesuch
Entwicklung einer Forschungsfrage, Zeitplan, detailliertes Exposé;
Mündliche Team-Präsentation inkl. Handout;
Seminararbeit im Umfang von ca. 65.000+/-5% Zeichen pro PersonSeminararbeiten sollten als Team verfaßt werden. In Ausnahmefällen Einzelarbeit möglich.
Aktive Teilnahme an der Diskussion, schriftliche Beantwortung von
Fraen zu Quellen und Lektüre-Texten
Gemeinsame Diskussion von verschiedenen Quellentypen und Texten zur Kinogeschichte;
Bericht über Ausstellungsbesuch
Entwicklung einer Forschungsfrage, Zeitplan, detailliertes Exposé;
Mündliche Team-Präsentation inkl. Handout;
Seminararbeit im Umfang von ca. 65.000+/-5% Zeichen pro PersonSeminararbeiten sollten als Team verfaßt werden. In Ausnahmefällen Einzelarbeit möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:
- Mitarbeit:
25 Punkte
- Kleinere schriftliche und mündliche Übungsaufgaben 20 Punkte
- Mündliche (Team)-Präsentation inkl. Handout: 15 Punkte
- Seminararbeit (fristgerechte Abgabe) 40 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Seminararbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Mitarbeit:
25 Punkte
- Kleinere schriftliche und mündliche Übungsaufgaben 20 Punkte
- Mündliche (Team)-Präsentation inkl. Handout: 15 Punkte
- Seminararbeit (fristgerechte Abgabe) 40 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Seminararbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Reading list
LektüreauswahlBeckermann, Ruth (Hg.): Die Mazzesinsel. Juden in der Wiener Leopoldstadt 1918-1938. Wien 1984
Beckermann Ruth/Blümlinger, Christa (Hg.): Ohne Untertitel. Fragmente einer Geschichte des österreichischen Kinos. Wien: Sonderzahl 1996
Bernold, Monika: Kino(t)raum. Über den Zusammenhang von Familie, Freizeit und Konsum. In: Dies. (Hg.): Familie. Arbeitsplatz oder Ort des Glücks. Wien 1989
Bauer, Karl-Heinz: Kinosterben in Wien. Eine Analyse der strukturellen Rahmenbedingungen und Darstellung der Auswirkung unter Berücksichtigung von ursächlichen Zusammenhängen. Dipl.[masch.] Wien 1994
Dewald,Christian / Werner Michael Schwarz (Hg.): Prater Kino Welt. Der Wiener Prater und die Geschichte des Kinos (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Wien Museum Pratermuseum, 8. Juli bis 18. September 2005)
Ellis, John: Visible Fictions. Cinema – Television – Video. London, New York 1992
Elsässer, Thomas: Wie der frühe Film zum Erzählkino wurde. Vom kollektiven Publikum zum individuellen Zuschauer. In: Irmbert Schenk (Hg.): Erlebnisort Kino. Marburg: Schüren 2000, S.34 - 54
Pinter, Julia. Kinogeschichte des Burgenlandes. Diplomarbeit Wien 2010
Mattl, Siegfried: Filmgeschichte als Sozialgeschichte der Stadt Wien nach 1945, in: Michael Dippelreiter (Hg.): Wien. Die Metamorphosen einer Stadt, Wien/Köln/Weimar 2013, S. 355-395
Schober, Anna: Kino Passion. Soziale Räume und politische Bewegungen in Wien seit 1945. In: Urban Cultures. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag 2001, S. 69-94 (= ÖZG, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 12. Jg., H. 1/2001)
Schwarz, Werner Michael: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992
Schlüpmann, Heide: Filmwissenschaft als Kinowissenschaft. Für Carola Gramann. In: nach dem film. Nr.5 Werkstatt Filmwissenschaft, September 2004. https://www.nachdemfilm.de/issues/text/filmwissenschaft-als-kinowissenschaft (20.6.2020)
Schlüpmann, Heide: Öffentliche Intimität. Theorie im Kino Frankfurt a Main 2002
Weihsmann, Helmut: Kino(t)raum. Zur Gestaltung von Kinoarchitektur (Teil 1). In: Architektur aktuell, Heft 185, Wien, November 1995; (Teil 2). In: Architektur aktuell, Heft 186, Wien, Dezember 1995
Beckermann Ruth/Blümlinger, Christa (Hg.): Ohne Untertitel. Fragmente einer Geschichte des österreichischen Kinos. Wien: Sonderzahl 1996
Bernold, Monika: Kino(t)raum. Über den Zusammenhang von Familie, Freizeit und Konsum. In: Dies. (Hg.): Familie. Arbeitsplatz oder Ort des Glücks. Wien 1989
Bauer, Karl-Heinz: Kinosterben in Wien. Eine Analyse der strukturellen Rahmenbedingungen und Darstellung der Auswirkung unter Berücksichtigung von ursächlichen Zusammenhängen. Dipl.[masch.] Wien 1994
Dewald,Christian / Werner Michael Schwarz (Hg.): Prater Kino Welt. Der Wiener Prater und die Geschichte des Kinos (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Wien Museum Pratermuseum, 8. Juli bis 18. September 2005)
Ellis, John: Visible Fictions. Cinema – Television – Video. London, New York 1992
Elsässer, Thomas: Wie der frühe Film zum Erzählkino wurde. Vom kollektiven Publikum zum individuellen Zuschauer. In: Irmbert Schenk (Hg.): Erlebnisort Kino. Marburg: Schüren 2000, S.34 - 54
Pinter, Julia. Kinogeschichte des Burgenlandes. Diplomarbeit Wien 2010
Mattl, Siegfried: Filmgeschichte als Sozialgeschichte der Stadt Wien nach 1945, in: Michael Dippelreiter (Hg.): Wien. Die Metamorphosen einer Stadt, Wien/Köln/Weimar 2013, S. 355-395
Schober, Anna: Kino Passion. Soziale Räume und politische Bewegungen in Wien seit 1945. In: Urban Cultures. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag 2001, S. 69-94 (= ÖZG, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 12. Jg., H. 1/2001)
Schwarz, Werner Michael: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992
Schlüpmann, Heide: Filmwissenschaft als Kinowissenschaft. Für Carola Gramann. In: nach dem film. Nr.5 Werkstatt Filmwissenschaft, September 2004. https://www.nachdemfilm.de/issues/text/filmwissenschaft-als-kinowissenschaft (20.6.2020)
Schlüpmann, Heide: Öffentliche Intimität. Theorie im Kino Frankfurt a Main 2002
Weihsmann, Helmut: Kino(t)raum. Zur Gestaltung von Kinoarchitektur (Teil 1). In: Architektur aktuell, Heft 185, Wien, November 1995; (Teil 2). In: Architektur aktuell, Heft 186, Wien, Dezember 1995
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
Last modified: We 30.09.2020 21:08
Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts war die Erfahrung von Welt mittels bewegter Bilder ganz wesentlich an die Räume gebunden, in denen das Publikum gemeinsam Filme erlebte. Zeltkinos, Ladenkinos, Kinopaläste, Kinotheater, Wanderkinos, Autokinos, Kinocenter, Programmkinos, Filmklubs, Megaplex-Kinos - wirtschaftliche Interessen, künstlerische und kulturelle Bedürfnisse und technologischer Wandel haben Kinokulturen seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts vielfältig geprägt und verändert.
Das Dispositiv Kino wird im Seminar als spezifische Anordnung von Zuschauer_innen, Technik und Raum verstanden, in dem sich Wahrnehmungs- , Identitäts- und Machtverhältnisse herstellen und kreuzen. Kinogeschichte und die Geschichte von Kinokulturen tragen in dieser Perspektive zum Verständnis politischer, ökonomischer, technologischer und sozialer Veränderungen des 20. und 21. Jahrhunderts bei.
Historische Texte zur Geschichte des Kinos und ausgewählte Quellen zur Kinogeschichte werden gemeinsam diskutiert und reflektiert. Verschiedene Quellentypen (u.a. Printmedien, Akten, Pläne, Fotografien, Filme, oral history...) sollen von den Teilnehmer_innen recherchiert und in einer Seminararbeit in Hinblick auf eigenständig entwickelte Fragestellungen bearbeitet werden.