Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070210 VU Latin Palaeography II (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Wednesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung schließt inhaltlich und methodisch an den ersten Teil im Wintersemester 2024/25 an. Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen der Geschichte von Schrift und Schreiben im Kontext der allgemeinen Kultur- und Bildungsgeschichte ab dem Aufkommen der Karolingischen Minuskel bis zum Ende des Mittelalters sowie der Erwerb der Fähigkeit, mittelalterliche Buchschriften (und in geringerem Umfang auch Urkundenschriften) aus dem lateinischen und zumindest deutschsprachigen Bereich lesen, beschreiben und zeitlich und geographisch einordnen zu können.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung -- daher Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht!), regelmäßige Erledigung der über Moodle gestellten Aufgaben, Absolvierung eines schriftlichen Schlußtests (voraussichtlich am 25.6.2025: Transkription und Analyse eines Schriftbeispieles, Beantwortung von Wissens- und Verständnisfragen).
Hilfsmittel für den Schlußtest: Papier, Schreibgerät, allenfalls Wörterbuch und Abkürzungslexikon (warum das unter Umständen gar nicht so hilfreich ist, wird in der Lehrveranstaltung erläutert werden), jedenfalls der eigenen Kopf.
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher besteht Anwesenheitspflicht (maximal zweimaliges per Email begründetes Fehlen ist möglich). Das gilt auch, falls die Lehrveranstaltung online abgehalten werden muß!
Achtung: wer in der ersten Lehrveranstaltungsstunde am 5.3. ohne vorherige Entschuldigung fehlt, wird ohne weitere Rückfrage abgemeldet.
Hilfsmittel für den Schlußtest: Papier, Schreibgerät, allenfalls Wörterbuch und Abkürzungslexikon (warum das unter Umständen gar nicht so hilfreich ist, wird in der Lehrveranstaltung erläutert werden), jedenfalls der eigenen Kopf.
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher besteht Anwesenheitspflicht (maximal zweimaliges per Email begründetes Fehlen ist möglich). Das gilt auch, falls die Lehrveranstaltung online abgehalten werden muß!
Achtung: wer in der ersten Lehrveranstaltungsstunde am 5.3. ohne vorherige Entschuldigung fehlt, wird ohne weitere Rückfrage abgemeldet.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: aus dem Schlußtest muß erkennbar sein, daß der/die Studierende die in der Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnissse und Fähigkeiten wenigstens in Grundzügen sicher beherrscht: zutreffende Beantwortung von Verständnis- und Wissensfragen aus dem Lehrveranstaltungsstoff, Erkennen und Einordnen eines Schriftbeispiels, Transkription eines Schriftbeispiels so, daß ein sprachlich und inhaltlich sinnvoller Text herauskommt.
Aus den Hausübungen, in denen es darum geht, den Inhalt der vorausgegangenen Lehrveranstaltungseinheit selbst praktisch anzuwenden, muß erkennbar sein, daß der/die Studierende sich ernsthaft und engagiert um die Lösung der jeweiligen Aufgabenstellung (in der Regel Transkription eines kurzen Textes und Beschreibung der Schrift) bemüht.
Aus den Hausübungen, in denen es darum geht, den Inhalt der vorausgegangenen Lehrveranstaltungseinheit selbst praktisch anzuwenden, muß erkennbar sein, daß der/die Studierende sich ernsthaft und engagiert um die Lösung der jeweiligen Aufgabenstellung (in der Regel Transkription eines kurzen Textes und Beschreibung der Schrift) bemüht.
Examination topics
Kenntnis der Geschichte von Schrift, Schreiben und Lesen im Kontext der allgemeinen Kultur- und Bildungsgeschichte ab dem Aufkommen der Karolingischen Minuskel bis zum Ende des Mittelalters. Fähigkeit, mittelalterliche Buchschriften (und in geringerem Umfang auch Urkundenschriften) aus dem lateinischen und zumindest deutschsprachigen Bereich aus dem genannten Zeitraum lesen, beschreiben und zeitlich und geographisch einordnen zu können.
Reading list
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24, Berlin 4. Aufl. 2009); Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, 2. Aufl. 2009).
Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung
Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung
Association in the course directory
MA Hilfswissenschaften (2019): GM4 (4 ECTS)
Last modified: Tu 21.01.2025 17:45