Universität Wien

070211 KU Introduction into the Production of Historical Knowledge and Texts (2008S)

Über die Zeit, die zentrale Kategorie der Geschichtswissenschaft

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 10.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 31.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 07.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 14.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 21.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 28.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 05.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 19.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 26.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 02.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 09.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 16.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 23.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 30.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Stichworte zum Thema:

Die "Zeit" ist eine zentrale Kategorie und Perspektive des Geschehens und der Betrachtung des Geschehens, das wir Geschichte nennen. "Ablauf der Zeit" ist allgegenwärtig. Zeit ist physikalisch und physiologisch gleichermaßen Funktion und Maßeinheit der Bewegung. In der Geschichte, die Geschichtswissenschaft thematisiert, geht es auch um Bewegungen, jedoch nicht primär um die physikalisch-mechanischen Komponenten, sondern um die Entwicklungen der Lebenswege von Menschen, um die Veränderung der Strukturen, Institutionen und Organisationen, in denen die Menschen ihr Leben verbringen. In der Zeit gestalten und verändern sich politische, wirtschaftliche und kulturelle Konstellationen und Beziehungen. Zielpunkte und Geschwindigkeiten des historischen Geschehens veränder(te)n sich genauso wie die Wahrnehmung und Thematisierung "der Zeit" in den Diskursen. Die frühen Kulturen sahen die Veränderungsprozesse analog zur Natur als Zyklen; in der Neuzeit, insbesondere seit der Aufklärung prägte ein immer stärker akzentuiertes Fortschrittsbewusstsein die Zeitwahrnehmung. Die Globalisierung, ein neoliberal ausgerichteter Kapitalismus und die neuen Medien, die Geschäfte und Gefühle "in Echtzeit" rund um den Globus vermitteln, haben eine dynamische "Beschleunigung der Zeit" bewirkt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden historische und aktuelle Theorien und Diskurse zur Geschichte der Zeit, der Zeitwahrnehmung, der Zeitmessung, u.a. vorgestellt, diskutiert, analysiert.

Voraussetzungen für das Zeugnis über die Lehrveranstaltung

* Teilnahme an allen (!) Terminen, an den Blockveranstaltungen
* Teilnahme an zwei Wiener Vorlesungen im Rathaus und Erstellung eines Protokolls
* Zusammenfassung und Rezension eines Buches (6000 Zeichen)
* Abschlussarbeit:
- Exposé für eine wissenschaftliche Arbeit oder
- Konzept für eine wissenschaftliche Ausstellung oder
- Konzept für eine intermediale Aktivität mit historischer Thematik (z.B. Feature) oder
- Vorbereitung einer Unterrichtseinheit zum Thema

Termine:
werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Aufgabenstellungen und meine Zielsetzungen:

* Modalitäten des wissenschaftlichen Schreibens - lernen und üben
* Angst vor dem weißen, d.h. dem unbeschriebenen Blatt verlieren
* Kreatives Denken, kreatives Konzipieren, kreatives Schreiben üben
* Interessante und relevante Fragen an Geschichte formulieren
* Probleme durchdenken
* Problemfelder strukturieren lernen
* Lust am Denken, Lust am Recherchieren, Lust an Teamarbeit

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

S3; LA-S3 (D230)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30