Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070212 KU Methods of Historical Research and Writing (2020W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Achtung: Dieser Kurs bietet keinen rein digitalen Pfad an. Wenn Sie aus zwingenden Gründen nicht vor Ort sein können, melden Sie sich daher bitte bei einem unserer digitalen Kurse (LV-Nr. 070086 und 070252) an.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 09.10. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 23.10. 09:45 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 06.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 20.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 11.12. 08:00 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 15.01. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Saturday 16.01. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 29.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 29.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die epochenübergreifende Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über jene Techniken, die die Grundlagen für geschichtswissenschaftliches Arbeiten darstellen. Sie bietet eine Einführung in fachliche Methoden wie auch in überfachliche Kompetenzen des Fachs. In diesem Sinn übt sie mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Recherche und inhaltliche Auswertung geschichtswissenschaftlicher Primär- und Sekundärliteratur, den kritischen Umgang mit ausgewählten historischen Quellen aus verschiedenen Geschichtsepochen sowie die Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Arbeiten kleineren und mittleren Umfangs zu verfassen und im Anschluss an eine Besprechung mit dem Kursleiter zu präsentieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich digitaler Arbeitstechniken: Die Studierenden werden im Umgang mit Online-Ressourcen geschult und auf die damit verbundenen methodischen Probleme sensibilisiert.
Dabei wird darauf geachtet, dass die Darstellung des erarbeiteten Wissens und der gewonnenen Erkenntnisse innerhalb eines vorgegebenen Umfangs fachlich fundiert, komprimiert, inhaltlich präzise und verständlich erfolgt. Die Studierenden werden angeleitet, eigene Meinungen und Hypothesen sachlich zu begründen und wissenschaftlich zu argumentieren. Das gesamte Semester hindurch wird Wert gelegt auf die Entwicklung und Pflege einer wissenschaftlichen Diskussionskultur.
Letztendlich sollen die Studierenden befähigt werden, auf eigenständige und professionelle Weise geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken kennenzulernen und in einem überschaubaren Rahmen praktisch anzuwenden.

Assessment and permitted materials

Zur erfolgreichen Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen die Studierenden nicht nur regelmäßig teilnehmen, sondern sich auch aktiv an den Diskussionen beteiligen. Im Laufe des Semesters sind regelmäßig Rechercheaufgaben zu übernehmen; deren Ergebnisse sind zu präsentieren. Außerdem sind die Studierenden verpflichtet, eine Rezension zu verfassen; auf diese Weise schulen sie ihre kritisch-historische Urteilsbildung. Schließlich gehört zu den Leistungsanforderungen das Verfassen einer Kursarbeit von ca. 25.000 Zeichen sowie eines Abstracts. Das Ergebnis der Kursarbeiten ist am Ende des Semesters in Form eines Referats, unter Einbeziehung einer Power-Point-Präsentation und unter Vorlage eines Thesenpapiers zu präsentieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Presence (2x unexcused absence is permitted), compensations are to be provided by agreement; the oral and written work described above must be performed.

Examination topics

Reading list

Geschichte online, URL: http://www.univie.ac.at/gonline/htdocs/site/browse.php (23.10.208).
Friedrich Beck/Eckart Henning (Hg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 5. Aufl. Köln/Wien/Weimar 2012.
Gunilla Budde (Hg.): Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008.
Christoph Cornelißen (Hg.): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, 3. Aufl. Frankfurt a.M. 2004.
Franz X. Eder u.a. (Hg.): Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien / Köln / Weimar 2006.
Nils Freytag / Wolfgang Piereth: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. Aufl. Paderborn u.a. 2011.
Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs, 3. Aufl. Reinbek 2007
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. 3., aktualisierte Aufl., Wien/Köln/Weimar 2016 [Volltext in UTB ebooks].
Mareike Menne: Berufe für Historiker. Anforderungen, Qualifikationen, Tätigkeiten, Stuttgart 2010.
Christian Rohr: Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien/Köln/Weimar 2015.
Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 2012 [Volltext in UTB ebooks].
Werner Sesink: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a., 9. Aufl. München 2012.

Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14