070213 SE Masterseminar (PM 5) (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 00:00 to Su 20.09.2015 23:59
- Registration is open from Tu 29.09.2015 00:00 to We 30.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Beginn 21.10.2015, Mittwoch, 16-18 Uhr Kommunikationsraum WISO, HG, Stg. VI, 1. Stk. Unterteilung
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, Präsentation von Arbeitsfortschritten und Seminarpapers, Übernahme von Kommentaren und feed backs.
Minimum requirements and assessment criteria
Inhalte und Arbeitsweise richten sich nach den Bedürfnissen der Studierenden. Allgemeine Einheiten zu Methoden, Theorien und Quellen wechseln mit Einheiten, in denen Studierende ihre spezifischen Projekte vorstellen.
Examination topics
Inhalte und Arbeitsweise richten sich nach den Bedürfnissen der Studierenden. Allgemeine Einheiten zu Methoden, Theorien und Quellen wechseln mit Einheiten, in denen Studierende ihre spezifischen Projekte vorstellen.Die TeilnehmerInnen tragen über Kommentare und Feed backs wesentlich zu den Arbeitserfolgen der KollegInnen bei. Bei den Seminarterminen werden Präsentationstechniken, Hand out Erstellung, sinnvolles Kommentieren, Diskussionsleitung und Argumentation eingeübt.
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte 2014: Masterseminar (4 ECTS) | Alle weiteren Masterstudien aus Geschichte: Mastermodul (5 ECTS) | LA: DiplomandInnenseminar (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Motivation und Zielrichtung2. Aufbau und Inhalt der Arbeit3. Stellenwert und Qualität der Quellenarbeit4. Methodik5. Konzepte oder Theorien5. Stil, Darstellung, Argumentation,6. Ergebnis(se): Worin besteht der Beitrag zur Forschung?