Universität Wien

070213 PS BA Proseminar - Silence and Remembrance: The Heritage of the Nationalsocialism in Austria aftre 1945 (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 16.10. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Thursday 22.10. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Thursday 05.11. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 05.11. 15:00 - 16:30 Digital
Thursday 19.11. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 10.12. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
Hybride Lehre
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Thursday 14.01. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
Hybride Lehre
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Thursday 28.01. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
Hybride Lehre
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Krieg und Nationalsozialismus betrafen zwar alle Menschen, die Folgen waren jedoch sehr unterschiedlich und hingen wesentlich davon ab, welcher Gruppe die Einzelnen jeweils angehörten. Täterinnen und Täter, Opfer und Mitläufer suchten nach 1945 ihren Standort in der Gesellschaft jeweils neu zu definieren. Die auf einzelne gesellschaftliche Gruppen wie auch den Staat Österreich bezogene „Opferthese“ wurde dabei in häufig paradoxer Weise für sich reklamiert und teils gegen andere Gruppen ausgespielt. Das PS untersucht den Wandel rivalisierender Geschichtsbilder und damit verknüpfter erinnerungspolitischer und -kultureller Praktiken in den Nachkriegsjahrzehnten. Es nimmt hierzu einzelne Ereignisse wie etwa die „Affäre Borodajkewycz“, die „Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre“ oder das Gedenkjahr 1988 und den „Fall Waldheim“ in den Blick. Es soll danach gefragt werden, welche Faktoren dazu beitrugen, dass die österreichische Gesellschaft sich im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland erst spät ihrer Involvierung in die NS-Terrorherrschaft stellte. Nicht zuletzt wird der Wandel erinnerungskultureller Zeichen (Gedenktafeln, akademische Ehrungen, Straßennamen usf.) analysiert und zum SE-Thema in Beziehung gesetzt werden.

Assessment and permitted materials

Für den positiven Abschluss des PS bilden eine aktive Mitarbeit (Lektüren; Diskussion), die Präsentation eines in Absprache mit dem LV-Leiter gewählten Themas und dessen schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 10-15 Seiten sowie eine in Gruppenarbeit zu erstellende Quellenpräsentation notwendige Grundvoraussetzungen. Für das Referat wird die Vorlage eines Handouts erwartet.

Minimum requirements and assessment criteria

Participation in discussions: 20%
Source presentation: 10%
Paper Presentation: 30%
Proseminar work: 40%

Examination topics

Reading list

Bauer, Kurt: Die dunklen Jahre: Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938 bis 1945, Frankfurt/M. 2017.

Pinwinkler, Alexander/Thomas Weidenholzer (Hg.): Schweigen und erinnern: das Problem Nationalsozialismus nach 1945, Salzburg 2016.

Pinwinkler, Alexander/Johannes Koll (Hg.): Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich, Wien-Köln-Weimar 2019.

Pirker, Peter: Erinnerungskultur im Umbruch. https://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/detailansicht/artikel/erinnerungskultur-im-umbruch/ (7.1.2019).

Tálos, Emmerich/Ernst Hanisch u.a. (Hg.): NS-Herrschaft in Österreich, Wien 2000.

Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Zeitgeschichte (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Zeitgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14