070215 KU Sources and Methods of Historical-Cultural European Research (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Weitere Infos: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/index_schmale.htm
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.02.2012 06:00 to Su 26.02.2012 23:59
- Registration is open from Mo 12.03.2012 06:00 to We 14.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 15.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 22.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 29.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 19.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 26.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 03.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 10.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 24.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 31.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 14.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 21.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 28.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
aktive Mitarbeit
regelmäßige Aufgaben
schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen
aktive Mitarbeit
regelmäßige Aufgaben
schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen
Minimum requirements and assessment criteria
1) Breite Kenntnis zentraler Fragestellungen, Quellen und Zugänge der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung; (2) Fähigkeit, mit Theorien, Quellen, Methoden und Narrativen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung kritisch umzugehen; (3) Erweiterte Fähigkeiten, wissenschaftlich zu denken und zu arbeiten.
Examination topics
Fähigkeit, den internationalen Forschungsstand und die internationale Forschungsdiskussion zu einem Thema der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung in verschiedenen Originalsprachen selbständig zu erfassen
Fähigkeit, verschiedene Methoden der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung selbständig anzuwenden
Fähigkeit, Quellen verschiedener Gattung und Originalsprache zur Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung selbständig zu erfassen und auszuwerten
Fähigkeit, verschiedene Methoden der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung selbständig anzuwenden
Fähigkeit, Quellen verschiedener Gattung und Originalsprache zur Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung selbständig zu erfassen und auszuwerten
Reading list
Weitere Infos: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/index_schmale.htm
Association in the course directory
MA Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung: PM Theorien, Quellen und Methoden der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung (6 ECTS); Freies Wahlfach für Diplomstudium; Erweiterte Lehrveranstaltung für alle Master Studien; W2; LA-W2; MATILDA
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Kenntnis zentraler Methoden der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung im transdisziplinären Kontext
Fähigkeit, den internationalen Forschungsstand und die internationale Forschungsdiskussion zu einem Thema der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung in verschiedenen Originalsprachen selbständig zu erfassen
Fähigkeit, verschiedene Methoden der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung selbständig anzuwenden
Fähigkeit, Quellen verschiedener Gattung und Originalsprache zur Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung selbständig zu erfassen und auszuwerten
Fähigkeit, Informationen selbständig und professionell zu recherchieren - auch in verschiedenen Originalsprachen.