070218 KU History of Austria since 1918 (2012S)
History of Austria since 1918 - Initiatives for social and democratic reform in Austria following 1918 Fighting for social peace, general human rights and ecology rights and ecology
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.02.2012 06:00 to Su 26.02.2012 23:59
- Registration is open from Mo 12.03.2012 06:00 to We 14.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 14.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 21.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 28.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 18.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 02.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 09.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Saturday 12.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 16.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 23.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 30.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 06.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 13.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 20.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 27.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Written examination, oral presentation, regular formulation of questions, active participation in the discussion
Minimum requirements and assessment criteria
Communication of ideas, goals and history of these initiatives while questioning the degree of its historical relevance as well as its political and practical implementation of simultaneous exposure in the present. Development of the fraction of the continuities and redefinition of goals in the second Republic.
Examination topics
Texts mostly in the reader, the teacher lectures, written exercises, reading and textual analysis as well as keynote presentations and stand-alone handout by the students, actively formulating questions, general discussion about the goals, history, methods and current relevance of the content, formation of working groups, optional excursion to the Austrian Study Centre for Peace and conflict Studies (Burg Schlaining) and to the Jewish Museum Vienna
Reading list
Alle relevanten Texte bis 1938 befinden sich als pdf in einem dem Kurs beigestellten Reader und werden daher hier nur auszugsweise angeführt.AK gegen den Kärtner Konsens (Hg.): Friede, Freude, deutscher Eintopf : Rechte Mythen, NS-Verharmlosung und antifaschistischer Protest. Wien 2010
Belke, Ingrid: Die sozialreformatorischen Ideen von Josef Popper-Lynkeus (1838–1921) im Zusammenhang mit allgemeinen Reformbestrebungen des Wiener Bürgertums um die Jahrhundertwende. Tübingen 1978
Botz, Gerhard (Hg.): Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte : verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker. Frankfurt/Main 2008
Coudenhove-Kalergi, Richard: Das Pan-Europäische Manifest. Leipzig u.a. 1924
Ders.: Europa erwacht. Zürich u.a. 1934
Dick, Gundi (Hg.): Hainburg, ein Basisbuch. 276485 Anschläge gegen den Stau. Wien 1985
Donat, Helmut; Holl, Karl (Hg.): Die Friedensbewegung. Organisierter Pazifismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Düsseldorf: Econ 1983 (Hermes Handlexikon)
Fried, Alfred Hermann: Handbuch der Friedensbewegung. Berlin, Leipzig 1911
Fritz, Wolfgang; Mikl-Horke, Gertraude: Rudolf Goldscheid. Finanzsoziologie und ethische Sozialwissenschaft. Wien, Berlin 2007
Fuchs, Georg; Janisch, Edith; Kranzler, Walter: Atomare Bedrohung der Menschheit : der Nuklearkrieg im Urteil der Wissenschaft. Wien 1986
Göhring, Walter: Verdrängt und vergessen. Friedensnobelpreisträger Alfred Hermann Fried. Wien 2006
Gruppe Neues Österreich (Hg.): Pflichterfüllung. Ein Bericht über Kurt Waldheim. Wien 1996
Heißenberger, Stefan; Mark, Viola; Schramm, Susanne (Hg.): Uni brennt. Grundsätzliches, Kritisches, Atmosphärisches. Wien 2010
Hergeth, Friedrich [Ps. für Heigl, Paul]: Aus der Werkstatt der Freimaurer und Juden im Österreich der Nachkriegszeit. Graz 1927
Hiller, Martin/ÖH (Hg.): Hainburg : Versuch einer sachlichen Information der Österr. Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur für die Aktionsgemeinschaft gegen das Kraftwerk Hainburg. Wien: 1985
Jochmann, Rosa: Ein Kampf, der nie zu Ende geht. Reden und Aufsätze (hg. von Waschek, Hans). Wien 1984
Jungk, Robert: Heller als tausend Sonnen. Das Schicksal der Atomforscher. Bern u.a. 1956
Kargl, Martin (Hg.): Land am Lichtermeer. Stimmen gegen Fremdenfeindlichkeit. Wien 1994
Kodek, Günter K.: Unsere Bausteine sind die Menschen. Mitglieder der Wiener Freimaurer-Logen 1869–1938. Wien 2009
Manzano, Carl (Hg.): Das Projekt Donaukraftwerk Hainburg. Eine Information der Aktionsgemeinschaft gegen das Kraftwerk Hainburg. Wien 1984
Patka, Marcus G.: Freimaurerei und Sozialreform. Der Kampf für Menschenrechte, Pazifismus und Zivilgesellschaft in Österreich 1869 bis 1938. Wien 2011
Pollack, Martin: Anklage Vatermord. Der Fall Philipp Halsmann, Wien 2002 (nicht im Reader)
Rinderer, Traudy: Sehr geehrter Herr Bundeskanzler. In Sachen Zwentendorf. Wien 1978
Scharsach, Hans-Henning: Haiders Kampf. Wien 1992
Ders.; Kuch, Kurt: Haider. Schatten über Europa. Köln 2000
Sertl, Franz: Die Freidenkerbewegung in Österreich im zwanzigsten Jahrhundert. Wien 1995
Stadler, Friedrich: Spätaufklärung und Sozialdemokratie in Wien 1918–1938. Soziologisches und Ideologisches zur Spätaufklärung in Wien, in: Kadrnoska, Franz (Hg.): Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Wien 1981, S. 441–473
Ders. (Hg.): Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit. Wien 1982
Sura, Josef: Der Einfluß der Freimaurer auf karitative und sozialpolitische Einrichtungen im Österreich der Zwischenkriegszeit. Wien (Diss.) 1990
Tóth, Barbara; Czernin, Hubertus (Hg.): 1986. Das Jahr, das Österreich veränderte. Wien 1999
Vetter Herbert: Zwickmühle Zwentendorf - ein Arzt untersucht die Kernenergie. Wien 1983
Wiesenthal, Simon (Hg.): Verjährung? 200 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sagen nein. Eine Dokumentation. Frankfurt Main 1965.
Ziegenhofer-Prettenthaler, Anita: Botschafter Europas. Richard Coudenhove-Kalergi und die Paneuropa-Bewegung in den zwanziger und dreißiger Jahren. Wien 2004
Belke, Ingrid: Die sozialreformatorischen Ideen von Josef Popper-Lynkeus (1838–1921) im Zusammenhang mit allgemeinen Reformbestrebungen des Wiener Bürgertums um die Jahrhundertwende. Tübingen 1978
Botz, Gerhard (Hg.): Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte : verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker. Frankfurt/Main 2008
Coudenhove-Kalergi, Richard: Das Pan-Europäische Manifest. Leipzig u.a. 1924
Ders.: Europa erwacht. Zürich u.a. 1934
Dick, Gundi (Hg.): Hainburg, ein Basisbuch. 276485 Anschläge gegen den Stau. Wien 1985
Donat, Helmut; Holl, Karl (Hg.): Die Friedensbewegung. Organisierter Pazifismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Düsseldorf: Econ 1983 (Hermes Handlexikon)
Fried, Alfred Hermann: Handbuch der Friedensbewegung. Berlin, Leipzig 1911
Fritz, Wolfgang; Mikl-Horke, Gertraude: Rudolf Goldscheid. Finanzsoziologie und ethische Sozialwissenschaft. Wien, Berlin 2007
Fuchs, Georg; Janisch, Edith; Kranzler, Walter: Atomare Bedrohung der Menschheit : der Nuklearkrieg im Urteil der Wissenschaft. Wien 1986
Göhring, Walter: Verdrängt und vergessen. Friedensnobelpreisträger Alfred Hermann Fried. Wien 2006
Gruppe Neues Österreich (Hg.): Pflichterfüllung. Ein Bericht über Kurt Waldheim. Wien 1996
Heißenberger, Stefan; Mark, Viola; Schramm, Susanne (Hg.): Uni brennt. Grundsätzliches, Kritisches, Atmosphärisches. Wien 2010
Hergeth, Friedrich [Ps. für Heigl, Paul]: Aus der Werkstatt der Freimaurer und Juden im Österreich der Nachkriegszeit. Graz 1927
Hiller, Martin/ÖH (Hg.): Hainburg : Versuch einer sachlichen Information der Österr. Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur für die Aktionsgemeinschaft gegen das Kraftwerk Hainburg. Wien: 1985
Jochmann, Rosa: Ein Kampf, der nie zu Ende geht. Reden und Aufsätze (hg. von Waschek, Hans). Wien 1984
Jungk, Robert: Heller als tausend Sonnen. Das Schicksal der Atomforscher. Bern u.a. 1956
Kargl, Martin (Hg.): Land am Lichtermeer. Stimmen gegen Fremdenfeindlichkeit. Wien 1994
Kodek, Günter K.: Unsere Bausteine sind die Menschen. Mitglieder der Wiener Freimaurer-Logen 1869–1938. Wien 2009
Manzano, Carl (Hg.): Das Projekt Donaukraftwerk Hainburg. Eine Information der Aktionsgemeinschaft gegen das Kraftwerk Hainburg. Wien 1984
Patka, Marcus G.: Freimaurerei und Sozialreform. Der Kampf für Menschenrechte, Pazifismus und Zivilgesellschaft in Österreich 1869 bis 1938. Wien 2011
Pollack, Martin: Anklage Vatermord. Der Fall Philipp Halsmann, Wien 2002 (nicht im Reader)
Rinderer, Traudy: Sehr geehrter Herr Bundeskanzler. In Sachen Zwentendorf. Wien 1978
Scharsach, Hans-Henning: Haiders Kampf. Wien 1992
Ders.; Kuch, Kurt: Haider. Schatten über Europa. Köln 2000
Sertl, Franz: Die Freidenkerbewegung in Österreich im zwanzigsten Jahrhundert. Wien 1995
Stadler, Friedrich: Spätaufklärung und Sozialdemokratie in Wien 1918–1938. Soziologisches und Ideologisches zur Spätaufklärung in Wien, in: Kadrnoska, Franz (Hg.): Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Wien 1981, S. 441–473
Ders. (Hg.): Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit. Wien 1982
Sura, Josef: Der Einfluß der Freimaurer auf karitative und sozialpolitische Einrichtungen im Österreich der Zwischenkriegszeit. Wien (Diss.) 1990
Tóth, Barbara; Czernin, Hubertus (Hg.): 1986. Das Jahr, das Österreich veränderte. Wien 1999
Vetter Herbert: Zwickmühle Zwentendorf - ein Arzt untersucht die Kernenergie. Wien 1983
Wiesenthal, Simon (Hg.): Verjährung? 200 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sagen nein. Eine Dokumentation. Frankfurt Main 1965.
Ziegenhofer-Prettenthaler, Anita: Botschafter Europas. Richard Coudenhove-Kalergi und die Paneuropa-Bewegung in den zwanziger und dreißiger Jahren. Wien 2004
Association in the course directory
BA: WMG1 - Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3 ECTS) | BA ALT: PMAR Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3 ECTS) | LA: Österreichische Geschichte 3 (3 ECTS) | MA Geschichte: Schwerpunkvorbereitung (3 ECTS) | Diplom: R2, E4 |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Garden City and residential community
Art
Freethinkers
Socialization
Sexual Reform / Abortion / Marriage
Education / Childhood / Youth
Freemasonry
Anti-Semitism and Anti-Freemasonry
Ethics
Pan-European Union
Gender
League for Human Rights
Pacifism
Anti-fascism after 1945
Kurt Waldheim
Anti-Atomic Power/Zwentendorf
Anti-nuclear war
Hainburg
Migration / Asylum / Sea of Light
"University burns"