070218 SE Advanced Module 1: Issues, Problems and Methods of Economic and Social History (2014W)
The global monetary system since the 19th century
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.09.2014 00:00 to Tu 23.09.2014 23:59
- Registration is open from Mo 06.10.2014 00:00 to We 08.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungen der Teilnehmer:
• Hausarbeit (65.000 Zeichen bzw. 25 Seiten; 60% der Seminarnote). Die Gliederung bzw. Vorfassung der Hausarbeit kann bis zum 28. Januar 2015 in der Sprechstunde besprochen werden. Die endgültige Fassung muss bis zum 30. Juni 2015 eingereicht werden (bevorzugt per Email und möglichst bis 28. Februar 2015).
• Referat (30-40 Minuten Präsentation je Referent, 2 Seiten Thesenpapier, 25% der Seminarnote). Das Referat sollte spätestens eine Woche vor dem Referatstermin in der Sprechstunde besprochen werden.
• Aktive und regelmäßige Teilnahme (15 % der Seminarnote).
• Bei positiver Bewertung aller Teilleistungen erwerben die Studierenden 6 ECTS.Bei der genannten Literatur handelt es sich um einführende Literatur zu den jeweiligen Themen. Eine erfolgreiche Hausarbeit setzt eine eigenständige, weiterführende Literaturrecherche der Teilnehmer voraus!
Das Referat sollte sich demgegenüber im Wesentlichen auf die angegebene Pflichtliteratur beziehen, so dass alle Veranstaltungsteilnehmer einen breiten Themenüberblick erhalten.
• Hausarbeit (65.000 Zeichen bzw. 25 Seiten; 60% der Seminarnote). Die Gliederung bzw. Vorfassung der Hausarbeit kann bis zum 28. Januar 2015 in der Sprechstunde besprochen werden. Die endgültige Fassung muss bis zum 30. Juni 2015 eingereicht werden (bevorzugt per Email und möglichst bis 28. Februar 2015).
• Referat (30-40 Minuten Präsentation je Referent, 2 Seiten Thesenpapier, 25% der Seminarnote). Das Referat sollte spätestens eine Woche vor dem Referatstermin in der Sprechstunde besprochen werden.
• Aktive und regelmäßige Teilnahme (15 % der Seminarnote).
• Bei positiver Bewertung aller Teilleistungen erwerben die Studierenden 6 ECTS.Bei der genannten Literatur handelt es sich um einführende Literatur zu den jeweiligen Themen. Eine erfolgreiche Hausarbeit setzt eine eigenständige, weiterführende Literaturrecherche der Teilnehmer voraus!
Das Referat sollte sich demgegenüber im Wesentlichen auf die angegebene Pflichtliteratur beziehen, so dass alle Veranstaltungsteilnehmer einen breiten Themenüberblick erhalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Allgemeine Literatur:
Barry Eichengreen, Globalizing Capital: A history of the international monetary system, Princeton University Press, Princeton 1996 (oder nachfolgende Auflage)
Barry Eichengreen, Globalizing Capital: A history of the international monetary system, Princeton University Press, Princeton 1996 (oder nachfolgende Auflage)
Association in the course directory
MA WISO, Vertiefung 1 oder 2; MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 2; LA alt, Vertiefung 1 oder 2 (Neuzeit)
Last modified: We 15.12.2021 00:17
• Morys, M., The disintegration of the Gold exchange standard during the Great Depression – Déja vu for the Eurozone?, in: Geschichte und Gesellschaft, 39 (2), 2013, 153-176
• Wolf, N., Scylla and Charybdis. Explaining Europe’s exit from gold, January 1928-December 1936, in: Explorations in Economic History, 45 (4), 2008, 383-401
• Wandschneider, K., The stability of the interwar gold exchange standard. Did politics matter? In: Journal of Economic History, 68 (1), 2008, 151-181
• Wolf, N., Should I stay or should I go? Understanding Poland’s adherence to gold, 1928-1936, in: Historical Social Research, 32 (4), 2007, 351-36802.12.14 keine Veranstaltung – das Seminar muss leider entfallen!09.12.14 Die Entstehung und Funktionsweise des Währungssystems von Bretton Woods
• Ikenberry, G.J., A world economy restored: Expert consensus and the Anglo-American postwar settlement, in: International Organization, 46 (1), 1992, 289-321
• Durr, A. und P. Ledent, Escaping the macroeconomic trilemma: the Belgian two-tier foreign exchange system under Bretton Woods, in: European Review of Economic History, 18 (1), 2014, 39-56
• Burhop, C., J. Becker und M. Bank, Deutschland im Weltwährungssystem von Bretton Woods, in: Geschichte und Gesellschaft, 39 (2), 2013, 197-23916.12.14 Das Ende von Bretton Woods
• Gray, W.G., Floating the system: Germany, the United States, and the breakdown of Bretton Woods, 1969-1973, in: Diplomatic History, 31 (2), 2007, 295-323
• Roy, R., The battle for Bretton Woods: America, Britain, and the international financial crisis of October 1967-March 1968, in: Cold War History, 2 (2), 2002, 33-6013.01.15 Entstehung und Funktionsweise des Europäischen Währungssystems
• Walsh, J.I., International constraints and domestic choices – Economic convergence and exchange rate policy in France and Italy, in: Political Studies, 42 (2), 1994, 243-258
• Abdelal, R., The politics of monetary leadership and followership: Stability in the European Monetary System since the currency crisis of 1992, in: Political Studies, 46 (2), 1998, 236-259
• Kaelberer, M., Hegemony, dominance or leadership? Explaining Germany’s role in European monetary cooperation, in: European Journal of International Relations, 3 (1), 1997, 35-6020.01.15 Der Euro – Entstehung und Krise
• Hall, P. A., The economics and politics of the Euro crisis, in: German politics, 21 (4), 2012, 355-371
• Eichengreen, B., European monetary integration with benefit of hindsight, in: Journal of Common Market Studies, 50 (1), 2012, 123-136
• McKay,D., The political sustainability of European Monetary Union, in: British Journal of Political Science, 29, 1999, 463-485
• Geppert, D., Ein Europa, das es nicht gibt. Die fatale Sprengkraft des Euro, Europaverlag Berlin, Berlin 201327.01.15 Der US-Dollar als Weltwährung
• Eichengreen, B. und M. Flandreau, The rise and fall of the dollar (or when did the dollar replace sterling as the leading reserve currency), in: European Review of Economic History, 13 (3), 2009, 377-411
• Eichengreen, B., Exorbiant privilege. The rise and fall of the Dollar and the future of the international monetary system, Oxford University Press, Oxford 2011