Universität Wien

070218 VU Manuscript Studies and History of the Book (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 16.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 23.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 30.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 06.11. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 13.11. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 20.11. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 27.11. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 04.12. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 11.12. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 08.01. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 15.01. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 22.01. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 29.01. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

Mittelalterliche Handschriften sind nicht nur wesentliche Überlieferungsträger, sondern auch Objekte, denen bereits an sich ein erheblicher Quellenwert zukommt. Die Untersuchung, Interpretation und Beschreibung dieser Quellen erfordert besondere Methoden, in die in der Lehrveranstaltung eingeführt werden soll. Dabei kommt der Arbeit an Originalen wesentliche Bedeutung zu.
Weiteres wird eine Einführung in die Bibliotheksgeschichte sowie in die Buchgeschichte ab der Erfindung des Buchdrucks gegeben.
Methoden: Vortrag und gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Lehrveranstaltung. Bibliotheksbesuche (u.a. einen ganztägige Exkursion, wahrscheinlichan einem Samstag) und Arbeit an Originalobjekten
ACHTUNG! Es wird darauf hingewiesen, daß für eine erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltungen Kenntnisse der lateinischen Paläographie (Fähigkeit, handschriftliche Texte des Mittelalters zu lesen und aufgrund der Schrift einzuordnen) und die Bereitschaft zur Arbeit mit Texten in lateinischer Sprache unabdingbar sind!

Assessment and permitted materials

entsprechend Prüfungsordnung
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher Anwesenheitspflicht
ACHTUNG! Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung (9.Oktober) unbedingt erforderlich! Wer ohne vorherige Entschuldigung fehlt, wird abgemeldet.

Minimum requirements and assessment criteria

Fähigkeit, mittelalterliche Handschriften fachgerecht eigenständig beschreiben und als historische Quelle nützen zu können; Erwerb von Kenntnissen der Bibliotheks- und Buchgeschichte

Examination topics

Fähigkeit, mittelalterliche Handschriften fachgerecht eigenständig beschreiben und als historische Quelle nützen zu können; Erwerb von Kenntnissen der Bibliotheks- und Buchgeschichte

Reading list

Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, 2. Aufl. 2009).
Christine Jakobi-Mirwald, Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung (Reclams Universal-Bibliothek 18315, Stuttgart 2004).
Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung

Association in the course directory

MA Geschichtsforschung: APMG Geschichtsforschung; Modul Geschichtsforschung 2; Handschriftenkunde und Buchwesen (3 ECTS) | MA Geschichte: APMG Mittelalter; Hist. Hilfswissenschaften der mittelalterlichen Geschichte mit Exkursion; Lehrveranstaltungen aus den Historischen Hilfswissenschaften (4 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30