Universität Wien

070219 KU Politische Bildung 2: Konfliktstrategien und Konfliktmanagement (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Diaspora, Heimat(land) und translokale Beziehungen von MigrantInnen aus dem südöstlichen Europa

Die Aktivitäten von MigrantInnen, die von außerhalb des Landes ihren Einfluss auf ihre Heimat/ ihr Heimatland geltend machten, haben im Zerfallsprozess Jugoslawiens eine nicht zu unterschätzende Rolle gespielt. Dabei handelte es sich in der Regel um ethnisch exklusive Netzwerke, die politische Mobilisierung, Lobbying und PR-Arbeit betrieben, umfangreiche finanzielle Unterstützung für militärische und humanitäre Zwecke leisteten und im Extremfall selbst an den bewaffneten Auseinandersetzungen teilnahmen. Die Konfliktparteien innerhalb des Landes hatten ebenso großes Interesse daran, ihre Co-Nationalen im Ausland zu binden und als Unterstützungsressource zu nutzen. Das zeigte sich etwa an der Gründung von Diasporaministerien. Grenzüberschreitender politischer Aktivismus hat aber eine bereits viel längere Geschichte, die eng mit der Entstehung von Nationalstaaten in Zusammenhang steht.

Ziel dieser LV ist, die Entstehung und Entwicklung von Diasporagemeinschaften an ausgewählten Beispielen des ehemaligen Jugoslawiens, Bulgariens und Albaniens in Europa und in Übersee zu beleuchten. Dabei sollen jene Faktoren im Herkunfts- und im Destinationsland ausfindig gemacht werden, die zur ethnischen Politisierung von MigrantInnen beigetragen haben: die Motive ihrer Migration, ihre Erfahrungen im Herkunfts- und im Destinationsland, ihre symbolischen und materiellen Bindungen an das Herkunftsland sowie die Art und Weise ihrer ethnischen Vernetzung. Hier soll sowohl auf die Generationenfolge als auch auf unterschiedliche Wahrnehmungen zwischen den Geschlechtern bedacht genommen werden. Zum anderen sollen verschiedene politische, ökonomische und soziale Implikationen der Diasporapolitik für die betroffenen Länder erörtert werden. Wie sich etwa am Beispiel Kosovo zeigen lässt, waren Migrationsnetzwerke sogar in der Lage, Regierungsfunktionen zu ersetzen oder zumindest entscheidenden Einfluss auf das politische Geschehen im Herkunftsland zu nehmen. Das führt hin zu Fragen über die (eingeschränkte) Souveränität "schwacher Staaten", den Zusammenhang von Diaspora und organisierter Kriminalität sowie den Einfluss ethnisch exklusiver Netzwerke auf interethnische Beziehungen im Herkunftsland.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30