Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070219 PS Proseminar (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Umgang mit der NS-Zeit bildet in Österreich und Deutschland einen zentralen Aspekt der Zeitgeschichte und Geschichtskultur. Dabei verlief der Prozess der Aufarbeitung nicht nur im österreichisch-deutschen Vergleich unterschiedlich, sondern auch im deutsch-deutschen Vergleich. So zeigen sich z.B. im Umgang mit den einzelnen Opfergruppen, den Erinnerungsorten und den juristischen Maßnahmen signifikante Unterschiede.
In der Lehrveranstaltung werden die spezifischen Entwicklungen, Phasen, Zäsuren und Diskurse herausgearbeitet und diskutiert. Dabei werden unterschiedliche geschichtskulturelle Phänomene transnational vergleichend in den Blick genommen, gattungsspezifische Analysemethoden eingeübt und im Rahmen von Gruppenreferaten anhand konkreter Beispiele präsentiert:
- Denkmäler (Denkmalsanalyse)
- Filme (Filmanalyse)
- Historische und Politische Reden (Rhetorische Analyse)
- Ausstellungen, Museen und Gedenkstätten
- Schulgeschichtsbücher und digitale Lernmedien (Schulbuchanalyse)

Assessment and permitted materials

Wissenschaftliche Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

- Hanke, Barbara (Hrsg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970). Geschichte – Erinnerung – Unterricht (Starter Geschichte). Schwalbach/Ts. 2017.
- Thünemann, Holger: Holocaust-Rezeption und Geschichtskultur. Zentrale Holocaust-Denkmäler in der Kontroverse. Ein deutsch-österreichischer Vergleich (Schriften zur Geschichtsdidaktik; 17). Idstein 2005.
- Uhl, Heidemarie: Opferthesen, revisited. Österreichs ambivalenter Umgang mit der NS-Vergangenheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68, H. 34-35 (2018), S. 47-54.

Association in the course directory

Epoche: Zeitgeschichte
Aspekte/Räume: Österreichische Geschichte 2, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30