Universität Wien

070220 UE Guided Reading (2020W)

Reading Sources: Human to human and human-to-god relationsships (1300 1500, mainly urban history)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Veranstaltung findet bis auf Weiteres im Präsenzmodus statt - je nach Situation wird auf hybriden oder Online-Modus umgestellt. Für Studierende aus Covid19-Riskogruppen bzw. mit engem Kontakt zu solchen können individuelle Lösungen gesucht werden.

  • Wednesday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Quellen zu lesen was gibt es Schöneres? Und was könnte schwieriger und mühsamer sein, wenn zwischen Schreibern und Leserinnen über 500 Jahre Abstand liegen? Nicht nur die Schreibweise von Wörtern ist dabei oft fremd, auch die Begriffe haben sich verändert und ebenso die Schreibformate und die Leseformen. Der Lektürekurs soll dabei helfen, fremd gewordene mittelalterliche Dokumente lesen zu lernen und wichtige Quellengattungen zu unterscheiden vom besiegelten Brief über Hausratsverzeichnisse und liturgische Bücher bis zur Heiligenlegende.

Inhalte:
Die ausgewählten Quellen stammen aus dem städtischen Kontext und sollen Einblick in verschiedene Formen sozialer Beziehungen geben zu Verwandten und Nachbarn, zur Zunft und zur Obrigkeit, zu Lebenden und Toten, zu Geistlichen und Gott. Dieses Mosaik soll eine Vorstellung von den Beziehungsarten und -dimensionen der städtischen Gesellschaft im späten Mittelalter vermitteln und klären, wie man die Quellen dazu adäquat interpretieren kann.

Methode:
Die vergangenen Lebens-, Denk- und Ausdrucksformen können wir uns nur näherbringen, wenn wir langsam lesen, mehrmals lesen und vielleicht auch gegen den Strich lesen. Dabei gehen wir der Enstehung der Schriftstücke nach: In welcher Situation wurden sie geschrieben von wem, wofür? Wir sieht ihre sprachliche Struktur aus? Welche Ausdrücke wählt das schreibende Subjekt welche hätte es wählen können? Wie sind die Dokumente aufbewahrt und benutzt worden? Wenn es möglich ist, soll eine Exkursion ins Archiv vermitteln, dass wie sich historische Dokumente als materielle, be-greifbare Schrift-Stücke zeigen.

Assessment and permitted materials

Mündliche und/oder schriftliche Präsentation von Vorbereitungsaufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Regelmäßige aktive Teilnahme, Textlektüre, Mitarbeit und Engagement in der Lehrveranstaltung

Examination topics

Reading list

Die Literatur ist auf Moodle zugänglich oder steht wahlweise für die Dauer des Semesters im Handapparat in der Fachbibliothek zur Verfügung.

Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Mittelalter (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Last modified: Su 04.10.2020 09:48