Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070220 KU Methods of Historical Research and Writing (2025S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 17.03. 12:15 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 24.03. 12:15 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 31.03. 12:15 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 07.04. 12:15 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 28.04. 12:15 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 05.05. 12:15 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 12.05. 12:15 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 19.05. 12:15 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 26.05. 12:15 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 02.06. 12:15 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 16.06. 12:15 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 23.06. 12:15 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Monday 30.06. 12:15 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen wissenschaftlichen Arbeitens zielt die Lehrveranstaltung darüber hinaus auf die methodische Befähigung ab, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig und unter Berücksichtigung geschichtswissenschaftlicher Anforderungen zu verfassen. Recherche, korrektes Bibliografieren/Zitieren/Belegen, der kritische Umgang mit Literatur und Quellen oder das Arbeiten in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen sind somit essentielle Elemente der Lehrveranstaltung. Vorgesehen sind außerdem Führungen im Österreichischen Staatsarchiv ebenso wie etwa in der Nationalbibliothek. Vermittelt werden darüber hinaus die Basiskenntnisse hinsichtlich des Verfassens schriftlicher Arbeiten, beginnend mit der Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung und der Entwicklung von Thesen/Hypothesen. Detailliert eingegangen wird auf Aufbau und Gliederung, Argumentation sowie auf eine adäquate Sprache und Stilfragen. Konkrete Übungen betreffen das Verfassen eines Abstracts, einer Rezension sowie eines Exposés der schriftlichen Abschlussarbeit und/oder einer Rohfassung. Individuelles Feedback ebenso wie allgemeine Rückmeldungen im Rahmen detaillierter Nachbesprechungen im Plenum der Lehrveranstaltung erfolgen regelmäßig. Am Ende der Lehrveranstaltung ist ein Referat unter Vorlage eines Thesenpapiers zu halten, das anschließend im Plenum diskutiert wird.
Den thematischen Rahmen wählt die Lehrveranstaltung mit dem Thema „Revolutionen“. Die LV-Leitung bietet thematische Blöcke an, aus denen die Referatsthemen gewählt werden können.
Im Laufe der Lehrveranstaltung werden die Studierenden regelmäßig mit Arbeitsaufträgen konfrontiert, darunter u. a.:
- Verfassen unterschiedlicher (wissenschaftlicher) (Kurz-)Texte wie Abstract, Rezension, Exposé und/oder Rohfassung der Arbeit
- Rechercheaufgaben (Onlinekataloge und Fachbibliotheken), Übungen zur Zitation
- Lesen von ausgewählten Quellen, Forschungsliteratur und Texten in Zusammenhang mit dem Thema der wissenschaftlichen Arbeiten
- Regelmäßige Hausübungen zu sämtlichen Schwerpunkten de Lehrveranstaltung (Zitieren, Belegen usw.)
- Vorbereiten eines 10- bis 15-minütiges Referates inkl. Präsentation und Thesenpapier
Die laufenden Einheiten umfassen neben Vorträgen der LV-Leiterin Diskussionen sowie Präsentationen von Ergebnissen bzw. Hypothesen, praktische Übungen und Exkursionen zu Bibliotheken und Archiven sowie die Vorstellung konkreter Lektüre zum Thema, laufendes Feedback zu den Arbeitsaufträgen/Hausübungen sowie zu den ersten Entwürfen für die schriftliche Arbeit usw.
Im Rahmen der LV werden, je nach Verfügbarkeit, auch die Angebote externer Unterstützung (Center for Teaching and Learning der Uni Wien) etwa zur Literaturverarbeitung (Zotero), gegebenenfalls auch des Schreibmentoring (Inputs zu Themenfindung/Schreibprozess/Schreibblockeden usw.) wahrgenommen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Aufgaben in den Einheiten sowie Hausübungen, aktive Mitarbeit in Form von Diskussionsbeiträgen/Fragen usw., Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen, Referat in der Lehrveranstaltung mit Power-Point-Präsentation und Thesenpapier

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht, einmaliges entschuldigtes Fehlen. Die Bewertung der erbrachten Leistungen und demzufolge die Benotung ergibt sich aus:
Teilnahme an Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung, aktive Teilnahme an Übungen (20 %), Erbringen der Hausübungen inkl. Vorlage kleiner schriftlicher Arbeiten (35 %), Referat sowie Abgabe eines Thesenpapiers (15 %); Kursarbeit (30 %).

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Arendt, Hannah: Über die Revolution, München/Berlin/Zürich 2016.
Grosser, Florian: Theorien der Revolution zur Einführung, Hamburg 2018.

Association in the course directory

BEd UF GP 05: Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).

Last modified: Tu 21.01.2025 12:25