Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070222 KU Working technique in Historical Science (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.02.2011 06:00 to Mo 28.02.2011 23:59
- Registration is open from Mo 14.03.2011 06:00 to We 16.03.2011 23:59
- Deregistration possible until Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 16.03. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 23.03. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 30.03. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 06.04. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.04. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 04.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 01.06. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 08.06. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 15.06. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.06. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.06. 16:00 - 17:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 29.06. 17:30 - 21:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, kleine Hausübungen, angeleitetes Arbeiten mit einer Quelle und Präsentation der Ergebnisse in Form eines mündlichen Referats und schriftlicher Abschlussarbeit (im Umfang von ca. 2.500 Wörtern) zu Semesterende, Besuch eines frei wählbaren geschichtswissenschaftlichen Vortrags samt kurzem Protokoll im Laufe des Semesters (Informationen zu einschlägigen Veranstaltungen werden zur Verfügung gestellt).
Es dürfen insgesamt drei Lehrveranstaltungstermine (entschuldigt) gefehlt werden.
Es dürfen insgesamt drei Lehrveranstaltungstermine (entschuldigt) gefehlt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Schlüsselkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens in ihrer Systematik entwickeln, erste Einblicke in die berufliche Praxis eines/einer HistorikerIn gewinnen, Formen der Verschriftlichung und der Präsentation erster eigener Forschungsergebnisse kennenlernen.
Examination topics
Vortrag, Diskussion, Exkursion und Einzel- bzw. Teamarbeit, Tagungsbesuch.
Reading list
einführend:
Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Heidelberg 9. Aufl. 2002; Schmale, Wolfgang (Hrsg.), Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006; Howell, Martha/Prevenier, Walter, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden, Köln 2004; Eder, Franz X. et al., Geschichte online: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien 2006; Jenks, Stuart/Marra, Stephanie (Hrsg.), Internet-Handbuch Geschichte, Köln 2001; Borowsky, Peter/Vogel, Barbara/Wunder, Heide, Einführung in die Geschichtswissenschaft. 1. Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel, Opladen 5. Auflage 1989; Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 16. Aufl. 2003.
Siehe auch: www.univie.ac.at/Geschichte/htdocs/site/arti.php/90167 und www.univie.ac.at/Geschichte/htdocs//upload/igh/File/zitreg.pdf (Zitierregeln); sowie http://www.univie.ac.at/Geschichte/htdocs/upload/igh/File/hm.pdf.
Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Heidelberg 9. Aufl. 2002; Schmale, Wolfgang (Hrsg.), Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006; Howell, Martha/Prevenier, Walter, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden, Köln 2004; Eder, Franz X. et al., Geschichte online: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien 2006; Jenks, Stuart/Marra, Stephanie (Hrsg.), Internet-Handbuch Geschichte, Köln 2001; Borowsky, Peter/Vogel, Barbara/Wunder, Heide, Einführung in die Geschichtswissenschaft. 1. Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel, Opladen 5. Auflage 1989; Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 16. Aufl. 2003.
Siehe auch: www.univie.ac.at/Geschichte/htdocs/site/arti.php/90167 und www.univie.ac.at/Geschichte/htdocs//upload/igh/File/zitreg.pdf (Zitierregeln); sowie http://www.univie.ac.at/Geschichte/htdocs/upload/igh/File/hm.pdf.
Association in the course directory
BA Geschichte, Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7ECTS); Lehramt , Modul Quellen und Methoden des historischen Arbeitens (7ECTS); Diplomstudium: S3;
Last modified: We 09.07.2025 00:11
Bei Exkursionen verschiebt sich in der jeweiligen Woche der Lehrveranstaltungstermin auf den Termin der Exkursion. Diese finden voraussichtlich entweder mittwochs am früheren Nachmittag oder donnerstags späterer Nachmittag statt.
1) Mittwoch, 30.3., 16 Uhr: Führung Wien Museum (Fotosammlung), Karlsplatz, 1010 Wien.
2) Mittwoch, 13.4., 17 Uhr: Führung Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, 1010 Wien. Treffpunkt: 16 50 im Foyer des Archivs. Anschließend kurzer Besuch der Österreichischen Nationalbibliothek.
3) Donnerstag, 12.5., 16 Uhr: Führung Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien (daher keine Lehrveranstaltung am Mittwoch, 11.5.)
4) Donnerstag 26.5., 16 30 Uhr: Führung im Wiener Stadt- und Landesarchiv, Gasometer D, 4. Stock, 1110 Wien (U3 Gasometer). (daher keine Lehrveranstaltung am Mittwoch 25.5.) Treffpunkt 16 20 im Foyer des Archivs.