Universität Wien

070222 UE Historical Sources, Qualitative and Quantitative Methods (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 02.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 09.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 16.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 23.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 30.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 20.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 27.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 04.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 11.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 25.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 01.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 15.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 22.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 29.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Einführung in verschiedene Methoden der Geschichtswissenschaften: Diskursanalyse, qualitative Inhaltsanalyse, Medienanalyse, Statistik, Digital Humanities. Arbeiten mit unterschiedlichen Quellengattungen unter Fokus auf geschlechtergeschichtliche Fragestellungen (19. und 20. Jahrhundert): Zeitungen und Zeitschriften, Kirchenbücher, Gesetzestexte und andere normative Quellen, literarische Texte, Selbstzeugnisse, ….
Die Studierenden eigenen sich im Rahmen der Lehrveranstaltung folgende Fähigkeiten an: Grundwissen über verschieden Methoden der Geschichtswissenschaften und deren mögliche Anwendungsgebiete; Erfahrung in der Bearbeitung verschiedener Quellengattungen unter Zuhilfenahme der vorgestellten Methoden; Quellenrecherche und Quellenkritik.
Methoden: Vortrag, Close Reading, Gruppenarbeiten, Rechercheübungen, Quellenübungen, „Expert_innen“-Beiträge, Feedback.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme an Diskussionen, schriftliche und mündliche Übungen, Abschlussübung von ca 5 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
30 %: Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen.
30 % Prozent: Präsentation und Moderation
40 % Prozent: Schriftliche Übungen und Abschlussübung
Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit das Seminar erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Beurteilungsmaßstab:
100 % - 91 % = Sehr gut
90 % - 81 % = Gut
80 % - 66 % = Befriedigend
65 % - 50 % = Genügend
weniger als 50 % = Nicht genügend

Examination topics


Eder, Franz X. und Kühschelm, Oliver: Bilder – Geschichtswissenschaft – Diskurse, in: Eder, Franz X.; Kühschelm, Oliver und Linsboth, Christina (Hg.): Bilder in historischen Diskursen. Theorie und Methode. Wiesbaden 2014, 3-44.

Jäger, Margarete: Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen, in: Becker, Ruth und Kortendiek, Beate: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 2. Auflage Wiesbaden 2008, 378-383.

Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Auflage, Weinheim u. a. 2010 .

Thaller, Manfred: Digital Humanities als Wissenschaft, in: Jannidis, Fotis; Kohle, Hubertus und Rehbein, Malte (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart 2017, 13-18.

Reading list

Budde, Gunilla; Freist, Dagmar: Verfahren, Methode, Praktiken, in: Dies. u. a. (Hg.): Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf. Berlin 2008, S. 158-177.
Jäger, Margarete: Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen, in: Becker, Ruth und Kortendiek, Beate: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 2. Auflage Wiesbaden 2008, 378-383.
Gehmacher, Johanna: Leben schreiben. Stichworte zur biografischen Thematisierung als historiografisches Format, in: Dreidemy, Lucile u. a. (Hg.): Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Wien u. a. 2015, S. 1013-1026.
Eder, Franz X. und Kühschelm, Oliver: Bilder – Geschichtswissenschaft – Diskurse, in: Eder, Franz X.; Kühschelm, Oliver und Linsboth, Christina (Hg.): Bilder in historischen Diskursen. Theorie und Methode. Wiesbaden 2014, 3-44.
Hudson, Pat: The prospects and the pitfalls of history by numbers, in: Dies.: History by Numbers. An introduction to quantitative approaches. London 2000, S. 3-25.
Lemercier, Claire: Formale Methoden der Netzwerkanalyse in den Geschichtswissenschaften: Warum und Wie?, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23 (1/2012), S. 16-41.

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).

Last modified: Mo 08.05.2023 13:27