Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070222 UE Historical Sources, Qualitative and Quantitative Methods (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 14:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 09.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 16.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 23.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 30.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 20.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 27.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 04.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 11.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 25.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 01.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 15.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 22.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 29.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an Diskussionen, schriftliche und mündliche Übungen, Abschlussübung von ca 5 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
30 %: Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen.
30 % Prozent: Präsentation und Moderation
40 % Prozent: Schriftliche Übungen und Abschlussübung
Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit das Seminar erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Beurteilungsmaßstab:
100 % - 91 % = Sehr gut
90 % - 81 % = Gut
80 % - 66 % = Befriedigend
65 % - 50 % = Genügend
weniger als 50 % = Nicht genügend
30 %: Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen.
30 % Prozent: Präsentation und Moderation
40 % Prozent: Schriftliche Übungen und Abschlussübung
Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit das Seminar erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Beurteilungsmaßstab:
100 % - 91 % = Sehr gut
90 % - 81 % = Gut
80 % - 66 % = Befriedigend
65 % - 50 % = Genügend
weniger als 50 % = Nicht genügend
Examination topics
Eder, Franz X. und Kühschelm, Oliver: Bilder – Geschichtswissenschaft – Diskurse, in: Eder, Franz X.; Kühschelm, Oliver und Linsboth, Christina (Hg.): Bilder in historischen Diskursen. Theorie und Methode. Wiesbaden 2014, 3-44.Jäger, Margarete: Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen, in: Becker, Ruth und Kortendiek, Beate: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 2. Auflage Wiesbaden 2008, 378-383.Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Auflage, Weinheim u. a. 2010 .Thaller, Manfred: Digital Humanities als Wissenschaft, in: Jannidis, Fotis; Kohle, Hubertus und Rehbein, Malte (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart 2017, 13-18.
Reading list
Budde, Gunilla; Freist, Dagmar: Verfahren, Methode, Praktiken, in: Dies. u. a. (Hg.): Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf. Berlin 2008, S. 158-177.
Jäger, Margarete: Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen, in: Becker, Ruth und Kortendiek, Beate: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 2. Auflage Wiesbaden 2008, 378-383.
Gehmacher, Johanna: Leben schreiben. Stichworte zur biografischen Thematisierung als historiografisches Format, in: Dreidemy, Lucile u. a. (Hg.): Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Wien u. a. 2015, S. 1013-1026.
Eder, Franz X. und Kühschelm, Oliver: Bilder – Geschichtswissenschaft – Diskurse, in: Eder, Franz X.; Kühschelm, Oliver und Linsboth, Christina (Hg.): Bilder in historischen Diskursen. Theorie und Methode. Wiesbaden 2014, 3-44.
Hudson, Pat: The prospects and the pitfalls of history by numbers, in: Dies.: History by Numbers. An introduction to quantitative approaches. London 2000, S. 3-25.
Lemercier, Claire: Formale Methoden der Netzwerkanalyse in den Geschichtswissenschaften: Warum und Wie?, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23 (1/2012), S. 16-41.
Jäger, Margarete: Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen, in: Becker, Ruth und Kortendiek, Beate: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 2. Auflage Wiesbaden 2008, 378-383.
Gehmacher, Johanna: Leben schreiben. Stichworte zur biografischen Thematisierung als historiografisches Format, in: Dreidemy, Lucile u. a. (Hg.): Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Wien u. a. 2015, S. 1013-1026.
Eder, Franz X. und Kühschelm, Oliver: Bilder – Geschichtswissenschaft – Diskurse, in: Eder, Franz X.; Kühschelm, Oliver und Linsboth, Christina (Hg.): Bilder in historischen Diskursen. Theorie und Methode. Wiesbaden 2014, 3-44.
Hudson, Pat: The prospects and the pitfalls of history by numbers, in: Dies.: History by Numbers. An introduction to quantitative approaches. London 2000, S. 3-25.
Lemercier, Claire: Formale Methoden der Netzwerkanalyse in den Geschichtswissenschaften: Warum und Wie?, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23 (1/2012), S. 16-41.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
Last modified: Mo 08.05.2023 13:27
Die Studierenden eigenen sich im Rahmen der Lehrveranstaltung folgende Fähigkeiten an: Grundwissen über verschieden Methoden der Geschichtswissenschaften und deren mögliche Anwendungsgebiete; Erfahrung in der Bearbeitung verschiedener Quellengattungen unter Zuhilfenahme der vorgestellten Methoden; Quellenrecherche und Quellenkritik.
Methoden: Vortrag, Close Reading, Gruppenarbeiten, Rechercheübungen, Quellenübungen, „Expert_innen“-Beiträge, Feedback.